LADIES OPEN Amstetten: Kraus holt ohne Satzverlust den Titel

Souveräner Auftritt von Österreichs regierender, dreifacher Staatsmeisterin: Sinja Kraus hat sich bei den LADIES OPEN Amstetten powered by SPORTLAND Niederösterreich den Titel geholt, ohne im gesamten Turnierverlauf auch nur einen einzigen Satz abzugeben. Im rein österreichischen Finale setzte sich die 23-jährige Wienerin (WTA 141) gegen die 17-jährige Osttirolerin Lilli Tagger (WTA 513) mit 6:2, 6:4 durch. Für sie ist es der zwölfte internationale Damenturniersieg in ihrer Karriere, der dritte in dieser Saison nach ihren bisher größten Erfolgen in Macon (ITF W50+H) und Székesfehérvár (ITF W75) im März.
Die zweitgesetzte Kraus startete druckvoll ins Match, holte sich früh das Break zum 2:0 und wehrte bei eigenem Aufschlag eine Rebreakchance Taggers mit einem Ass ab. Nach dem nächsten Break führte sie 4:0, ehe Tagger zum 4:1 verkürzen konnte. Kraus schlug jedoch sofort zurück, stellte auf 5:1 und verwandelte nach nochmals einem Rebreak ihr nächstes Break in den Satzgewinn. Im zweiten Durchgang gelang dieses Mal Tagger ein frühes Break, das sie lange Zeit vorlegen konnte. Die French-Open-Juniorinnensiegerin hielt nun besser mit und reduzierte ihre Fehlerquote. Kraus zeigte aber in den entscheidenden Momenten hohes Tennisniveau, holte sich von 2:4 weg die letzten vier Games und damit den Siegespokal.
„Es fühlt sich mega an. Ich freue mich riesig, dass ich den Titel im eigenen Land holen konnte“, strahlte Kraus im Gespräch mit dem ORF. „Das ist wirklich ganz besonders, in Österreich zu spielen. Dass wir ein österreichisches Finale hatten, ist eine coole Erfahrung. Ich bin einfach nur superglücklich mit meiner Leistung heute. Ich habe heute mein bestes Tennis auf den Platz bringen können. Bei der entscheidenden Phase im zweiten Satz war ich voll da“, meinte das ÖTV-Billie-Jean-King-Cup-Aushängeschild.
Wechselnde Bedingungen im Finale
Durch die Hitze und zeitweise auftretende Windphasen waren die Bedingungen für Kraus anders als in ihren bisherigen Matches: „Es war ein bisschen anders als in den letzten Tagen, weil ich sonst immer das Abendmatch gespielt habe. Aber ich habe mich relativ schnell und gut angepasst. Mir war es eigentlich egal, ich habe einfach drauf losgespielt.“
Für ihre unterlegene Finalgegnerin fand Kraus ausschließlich positive Worte. „Das war eine Megaleistung. Wir wissen alle, dass sie gut spielen kann und noch einiges erreichen wird. Ich hoffe, dass wir noch einige Matches auf diesem Niveau oder noch höher auf richtig großen Plätzen haben.“
Tagger, die nur mit einer Wildcard in den Hauptbewerb gelangt war, zog nach ihrem Auftritt eine positive Bilanz: „Es war eine Wahnsinnswoche. Schade um heute, da war Sinja einfach die bessere Spielerin. Aber ich bin stolz auf die Woche. Es gibt einige Lücken, die man noch trainieren kann, die werden wir jetzt heraussuchen und weitermachen.“
Neue Career Highs für die Finalistinnen
Für Kraus bedeutet der Sieg nicht nur die Einstellung ihres bisher größten Turniertitels, sondern auch ein neues Career High in der Weltrangliste. Sie nimmt im WTA-Liveranking im Augenblick Platz 131 ein und wird ihre aktuelle Bestplatzierung daher um bis zu zehn Positionen verbessern. Tagger katapultiert sich um bis zu 143 Plätze nach vorne, sollte erstmals in die Top 400 einziehen, als derzeitige Nummer 397 im Liveranking. Während Kraus mittwochs zur Qualifikation bei den US Open in New York weiterreist, wird Tagger als nächstes Anfang September beim ITF-W75-Turnier in Wien an den Start gehen.
Nach dem Endspiel im Single triumphierte im Doppelbewerb das topgesetzte Duo Shuo Feng (China) und En Shuo Liang (Taiwan). Die beiden setzten sich im Finale gegen die Sloweninnen Dalila Jakupović und Nika Radisić durch und entschieden nach einem 4:6, 6:4 das Match Tiebreak mit einem überlegenen 10:0 für sich. Zu ihrem Sieg meinten die beiden nach dem Spiel erfreut: „Wir haben uns gegenseitig, den Bällen und unserem Spiel vertraut und einfach unser Bestes gegeben.“

Fakten zum Turnier
Veranstaltungsdauer: Sonntag, 3. August, bis Sonntag, 10. August 2025
Veranstaltungsort: Anlage des UTC Amstetten, Stadthallestraße 2, A – 3300 Amstetten
Bewerbe
Damen-Single – Hauptfeld: 32 Spielerinnen
Damen-Single – Qualifikation: 32er-Raster
Damen-Doppel – Hauptfeld: 16 Paare
Was bedeutet ITF W75?
Die Turniersiegerin erhält 75 Punkte für die Weltrangliste.
Wie viel Preisgeld wird ausgespielt?
60.000 US-Dollar.
Welche Bedeutung haben die LADIES OPEN Amstetten in der österreichischen Tennisszene?
Als ITF-W75-Turnier ist Amstetten, gemeinsam mit dem ITF W75 in Wien, das international bedeutendste Outdoor-Tennisturnier der Damen im Jahr 2025 in Österreich.


