Die neuen Gesichter im Österreichischen Tennisverband

Im Österreichischen Tennisverband arbeitet ein größtenteils bereits seit Jahren bestens eingespieltes, kleines, aber zweifellos feines Team. Im Frühjahr haben sich im ÖTV-Büro in Vösendorf diesmal allerdings gleich zwei neue Gesichter eingefunden: Vanja Lazić ist neuer ÖTV-Marketingleiter, Roman Zechmeister neuer ÖTV-Inklusionsleiter.
Wer sind die Neuen, die beim Österreichischen Tennisverband arbeiten?
Vanja Lazić ist in Serbien geboren, lebt seit vielen Jahren in Österreich, ist 31 Jahre alt und kann trotz seines jungen Alters bereits auf viele Jahre Erfahrung im Sportmarketing zurückblicken, für höchst prominente Marken und in den unterschiedlichsten Sportarten. Seine große Leidenschaft ist aber klar der Tennissport. Seine Hauptaufgabe sieht Lazić darin, „Tennis für die kommenden Generationen noch interessanter und attraktiver zu machen. Mit den neuen Generationen kommen neue Technologien, neue Kanäle, neue Informationsquellen, und für mich ist es extrem wichtig, dass Tennis sich – obwohl es ein Traditionssport ist – an diese modernen Ansätze anpasst und zugleich interessant für die kommenden Generationen bleibt.“ Dazu hat Lazić ein persönliches Ziel in Angriff genommen, nämlich „Tennis mehr in der österreichischen Kultur zu integrieren und dass jedes Jahr mehr Kinder Tennisspielen als im vorherigen Jahr. Über die Kinder bauen wir eine solide Basis für Teenager, junge Erwachsene und in weiterer Folge für die Zukunft des Tennissports und für ein gesundes, langes Leben.“
Roman Zechmeister kommt aus Kaltenleutgeben im Bezirk Mödling, ist 40 Jahre alt und Österreichs momentan mit Abstand stärkster Quads-Rollstuhltennisspieler. Er holte von 2021 bis 2025 fünfmal in Folge den Österreichischen Staatsmeistertitel, ist die aktuelle Nummer 33 in der ITF-Weltrangliste und ist in der rot-weiß-roten Rollstuhltennisszene exzellent vernetzt. Das heimische Rollstuhltennisass hat in seiner jüngsten Aufgabe ein ganz klares Ziel gefasst: „Rollstuhltennis zu fördern und im Breiten- und Leistungssport weiterzuentwickeln. Das heißt: Die Sichtbarkeit erweitern, den Stellenwert heben sowie Kinder, Jugendliche und Erwachsene akquirieren. Und natürlich Spaß haben.“
ÖTV-Geschäftsführer Wirtschaft Thomas Schweda dankte den Vorgängern von Lazić und Zechmeister, Markus Ambrosi (Marketing) und Stefan Schuh (Inklusion), die jeweils neue Herausforderungen in hohen Positionen im Sport- und Sportmarketingbereich in Angriff genommen haben, für ihren „jahrelangen, harten und unermüdlichen Einsatz für den österreichischen Tennissport. Als Arbeitgeber können wir sicherlich stolz drauf sein, dass wir zwei Mitarbeiter so gut weiterentwickelt und zu ihrem nächsten Karriereschritt geführt haben. Wir freuen uns aber auch auf eine gute Zusammenarbeit mit Vanja Lazić und Roman Zechmeister, die beide einen sehr guten und ungemein engagierten Start bei uns hatten und mit Sicherheit eine große Bereicherung für unser Team darstellen.“