Zum Inhalt springen

Die grundsätzliche Frage zum Tenniskönnen jedes Tennisspielers konnte lange Zeit nicht wirklich beantwortet werden. Vielmehr stand die Frage im Vordergrund, ob jemand überhaupt Tennis spielt. Schmerzliche Niederlagen oder hoffnungslose Unterforderung beim anschließenden Tennismatch, waren meist die Folge. Kein Wunder also, dass darunter auch oft die Lust am Tennissport selbst gelitten hat. Mit der ÖTV ITN AUSTRIA wurde ein entsprechendes Einstufungssystem von Tennisexperten entwickelt, welches die eigentliche Frage im Tennis beantwortet, nämlich: Wer mit wem sinnvoll Tennis spielen kann.
 

ITN der ITF und ÖTV ITN Austria 

Bereits vor mehreren Jahren wurde vom Internationalen Tennis Verband (ITF) die so genannte International Tennis Number, oder kurz ITN genannt, in verschiedenen Ländern weltweit eingeführt. Unter Mitarbeit von Tennisexperten aus führenden Tennisnationen wurde diese Klassifizierung mit dem Ziel entwickelt, weltweit noch mehr Leute für den Tennissport zu begeistern.

Im Jahr 2001 wurde eine Taskforce installiert, um ein weltweites Einstufungssystem zu kreieren, einzuführen und zu bewerben. Hauptsächlich ging es der ITF darum, wieder frischen Wind in die Tennislandschaft zu bringen und dafür zu sorgen, dass es zu einem Zuwachs des Veranstaltungsangebots auf allen Niveau-Ebenen kommt.

Zur Unterscheidung der einzelnen Bewertungskategorien wurde eine Beschreibung der unterschiedlichen Leistungsniveaus entwickelt. Dabei wurde vermieden, Spieler nur auf Grund der technischen Beurteilung von einzelnen Schlägen zu bewerten. Stattdessen basiert die Unterscheidung auf den folgenden Kriterien:

  • den allgemeinen Eigenschaften der verschiedenen Spielniveaus
  • den fünf taktischen Situationen im Tennis (Aufschlag, Rückschlag, beide an der Grundlinie, Angriff, Passierschlag)
  • der Spielweise des Spielers
  • Die ITN ist also eine internationale Bewertungsziffer, welche die allgemeine Spielstärke eines Spielers wiedergibt. Demnach hätte die Nummer 1 Herren der Tenniswelt die Spielstärke ITN 1,00 – ein Tennis-Neuling eine Spielstärke zwischen 10,0 und 10,3.

In Österreich wurde das Spielstärkegradsystem der ITF weiterentwickelt. Das heimische System ist lebendig und flexibel. So verändert jedes eingegebene und erfasste Match die individuelle ÖTV ITN AUSTRIA auf Basis einer speziell entwickelten Software. Damit lässt sich in Österreich auch die relative Spielstärke der Spieler darstellen, wodurch eine Anwendung z.B. zur Setzung in der Mannschaftsmeisterschaft möglich wird.

ITN Austria im Vergleich zur ÖTV-Rangliste 

Im Gegensatz zu den bekannten ÖTV-Ranglisten, die auch weiterhin bestehen bleiben, beschreibt die ÖTV ITN AUSTRIA also das generelle Spielniveau basierend auf den Ergebnissen der direkten Begegnungen. Damit können in Zukunft, vor allem im Breitensportbereich, Turniere und Veranstaltungen nicht nur für Teilnehmer mit ähnlicher Spielstärke ausgeschrieben werden, sondern auch Bewerbe für jung und alt, weiblich und männlich zusammengelegt werden. Für die Vereine bietet sich durch dieses System z.B. die hervorragende Möglichkeit, veraltete Vereinsranglisten zu neuem Leben zu erwecken und wieder neuen Schwung in vereinsinterne Wettkämpfe zu bringen.

Pilotprojekt Steiermark 

Die individuelle ÖTV ITN AUSTRIA wird zum Beispiel in der Steiermark schon seit 2006 erfolgreich als Basis für die Aufstellung von Mannschaften im Meisterschaftsbetrieb eingesetzt. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Auf Grund der Reihung der Spieler gemäß Spielstärke wurden die Begegnungen im Meisterschaftsbetrieb deutlich knapper. Das ist aber nur eine positive Entwicklung, die sich aus der Einführung der International Tennis Number in Österreich ergeben hat.

Grundeinstufung 

Nachdem in Österreich alle Meisterschaftsspieler (seinerzeit ca. 60.000) entsprechend der jeweiligen Spielklasse (Mannschaftsmeisterschaft) und anhand Ihrer Antrittsposition eingestuft wurden, prüften Expertenräte in allen Landesverbänden diese Listen auf grobe Fehleinstufungen, anschließend wurden die Spielergebnisse der Mannschaftsmeisterschaft der letzten drei Jahre eingerechnet und gegebenenfalls Feinkorrekturen vorgenommen. Somit ist die einheitliche Ersteinstufung aller Meisterschaftsspieler in ganz Österreich abgeschlossen. Die notwendigen Erfahrungswerte dafür, sind durch den erfolgreichen Betrieb von ITN in der Steiermark geliefert worden.

Veränderung der ÖTV ITN Austria 

Zu einer positiven ITN-Veränderung (Verbesserung) kommt es grundsätzlich bei Siegen gegen besser gereihte Spieler. Aber auch gegen schlechter Gereihte, verbessert sich der jeweilige ÖTV ITN AUSTRIA-Wert, sofern die Differenz zur gegnerischen ITN nicht zu groß ist.

Eine Verschlechterung der ITN ergibt sich bei Niederlagen gegen jeden schwächer gereihten Gegner, aber auch gegen besser Gereihte. Grundsätzlich sei hier aber auch festgehalten, dass ständig an der Verbesserung der derzeit gültigen Formel gearbeitet wir, um eine möglichst faire Bewertung von Spielergebnissen zu gewährleisten.

Zielsetzungen 

Durch die Einführung der ÖTV ITN AUSTRIA sollen verschiedene Ziele erreicht werden, zusammenfassen könnte man diese unter „mehr Spaß am Tennis“:

  • Motivationsanreiz, mehr Tennis zu spielen durch Verbesserungsmöglichkeit
  • Vereinheitlichung der Bewertungsgrundlage
  • Förderung der Entstehung von vielen neuen Wettbewerbsformen
  • Erleichterung der Spielpartner-Suche
  • Vergleichbarkeit von Spielern aus verschiedenen Ländern
  • Kreation von Bewerben für verschiedene Spielniveaus
  • Ausschreiben von geschlechts- und altersübergreifenden Bewerben

Partner des Spielstärkesystems 

Die ÖTV ITN AUSTRIA wurde zunächst vorrangig im Vereinsbereich eingeführt mit der Zielsetzung, möglichst alle Vereinsmitglieder, die nicht an der Mannschaftsmeisterschaft teilnehmen, einzustufen, womit eine Basis von knapp 200.000 Spielern erreicht werden konnte. Jeder an ÖTV ITN AUSTRIA teilnehmende Mitgliedsverein, kann ausschließlich auf seiner Vereinsanlage Veranstaltungen organisieren, deren Spiele dann über das System abgewickelt werden!

In einer weiteren Ausbaustufe wurde die ÖTV ITN AUSTRIA auch bei privaten Tennisanbietern, wie kommerziellen Tennisanlagen und Tennisschulen, aber auch bei Tennis-Camps und -Reiseveranstaltern zum Einsatz gebracht.

Heute fließen sämtliche Matches, die über das Meisterschafts- und Turniersystem erfasst werden, in die ÖTV ITN AUSTRIA ein. Dies gilt für Einzel- und Doppel-Matches.

Hol Dir deine ITN! 

Sommer-MannschaftsmeisterschaftsspielerInnen haben‘s leicht: sie wurden bereits aufgrund Ihrer Position in einer Spielerliste bzw. ihrer Ergebnisse der letzten Jahre eingestuft und werden in der ÖTV ITN AUSTRIA-Gesamt-Liste geführt. Als Neu-EinsteigerIn in die Meisterschaft erhält man seine persönliche ÖTV ITN AUSTRIA über die Position in der Mannschaft bzw. über einen Antrag des Meisterschafts-Administrators im Verein. Gleiches gilt für Winter- und Hobbymeisterschaften des Landesverbands.VereinsspielerInnen ohne Meisterschafts-Ambitionen wenden sich an den ITN-Administrator! Sie/Er kann ein Spiel gegen einen bereits eingestuften Spieler organisieren, die persönliche Einstufung erhält man aufgrund des Ergebnisses. Alternativ können die Spielfähigkeiten beschrieben und der entsprechende ITN-Wert durch den ITN-Administrator in der Online-Datenbank erfasst werden. Vereine bieten teilweise auch sogenannte „On-Court-Assessments“ an, die von einem ausgebildeten Trainer durchgeführt werden.SpielerInnen ohne Vereinszugehörigkeit halten Ausschau nach dem Partner-Sticker! Gehört man keinem Tennisverein an, wendet man sich am besten entweder an einen Tennisverein in der Nähe oder an andere offizielle Partner des ÖTV ITN AUSTRIA-Programms. Dort kann man sich einstufen und seine Spiele in die ÖTV ITN AUSTRIA einfließen lassen.

Der ITN-Administrator im Verein 

Erst-Einstufung
Jeder ÖTV-Mitgliedsverein verfügt über eine Person im Verein, die sich um die Anwendung der ÖTV ITN AUSTRIA auf Vereinsebene kümmert. Die Aufgaben des ITN-Administrators sind vielfältig, ihm obliegt insbesondere die Durchführung der Einstufung von neuen Spielern. Der ITN-Administrator kann ident mit einem bestehenden Vereins-Administrator sein, der für die Wartung der allgemeinen Vereinsdaten und für die administrative Abwicklung der Mannschaftsmeisterschaft zuständig ist. Klar sollte allerdings sein, dass der ITN-Administrator Aufgaben im Breitensport- und im Veranstaltungsbereich neben der Meisterschaft übernehmen muss:
  • Kontaktmann/Kontaktfrau
    Der ITN-Administrator ist die Ansprechperson innerhalb des Vereins für alle Mitglieder und die Kontaktperson zum Landesverband bzw. zum ÖTV.
  • Registrierungs- und Einstufungsstelle
    Der ITN-Administrator registriert neue Spieler im System, also alle noch „nicht-lizenzierten“ Spieler im Verein. Jedes Vereinsmitglied, das ins ÖTV ITN AUSTRIA SPIELSTÄRKESYSTEM aufgenommen wird, muss zunächst lizenziert werden. Spieler, die bereits über die reguläre Mannschaftsmeisterschaft oder offizielle Turniere lizenziert wurden, nehmen automatisch an ÖTV ITN AUSTRIA teil und erhalten die GOLD-Card. SpielerInnen, die an Hobby-Meisterschaften, anderen Vereinsturnieren oder an vereinsinternen Spielen teilnehmen, erhalten die SILVER-Card. Im Zuge der Personen-Anlage muss der jeweiligen Person auch eine ITN-Ersteinstufung anhand der verschiedenen Einstufungsmethoden zugeordnet werden.
  • Organisation von Vereinsturnieren
    Der ITN-Administrator ist für die technische Abwicklung von Vereinsturnieren zuständig. Er verwaltet diese über eine speziell entwickelten Online-Turniersoftware. Vereinsturniere werden grundsätzlich ab sofort immer nach Spielstärke ausgeschrieben. Jeder an ITN AUSTRIA teilnehmende Mitgliedsverein kann ausschließlich auf seiner Vereinsanlage Veranstaltungen organisieren!

Die manuelle Ersteinstufung 

Der ITN-Administrator des Vereins hat mehrere Möglichkeiten, um Spieler einzustufen und im System zu erfassen:
  • Einstufung über ein Spiel gegen einen bereits eingestuften Spieler
    Der ITN-Administrator organisiert ein Spiel zwischen einem eingestuften und einem noch nicht eingestuften Spieler. Aufgrund des Spielergebnisses ergibt sich der Spielstärkewert.
  • Einstufung mittels der Verbalbeschreibung
    Besteht keine Möglichkeit, ein Spiel gegen einen bereits eingestuften Spieler zu organisieren, muss die Einstufung aufgrund eines Gesprächs mit dem Spieler erfolgen, in dessen Rahmen die „Spielfertigkeiten“ des Spielers ausgelotet werden. Der ITN-Administrator verwendet dazu eine beschreibende Tabelle über die Spielfertigkeiten von Spielern als Richtlinie, hat jedoch immer darauf zu achten, dass die Selbsteinschätzung des Spielers realistisch im Vergleich zu anderen, bereits eingestuften Spielern, erfolgt. Als Maßstab werden immer die eingestuften Meisterschafts-Spieler herangezogen.
  • On-Court Assessment
    Tennis Austria wird zukünftig bei der Ausbildung von Tennistrainern darauf achten, dass diese ein „On-Court Assessment“ durchführen können. Der Trainer ermittelt in diesem Verfahren die Fähigkeiten des Spielers und kann anschließend exakt Auskunft über die Spielstärke geben, die der ITN-Administrator in Folge nur mehr beim Spieler erfassen muss.

Ersteinstufung aufgrund eines Spiels gegen einen bereits eingestuften Spieler 

Die Ersteinstufung sollte idealerweise immer über ein Spiel gegen einen bereits eingestuften Spieler erfolgen. Das Spielresultat kann mittels einer "Spiel-Ergebnis-Übersetzungs-Tabelle" zur Einschätzung des ÖTV ITN AUSTRIA-Werts des einzustufenden Spielers herangezogen werden. Folgend drei Beispiele, wie Spieler aufgrund eines Spielergebnisses anhand der Übersetzungs-Tabelle eingestuft werd
  • Neu einzustufender Spieler verliert
    Spieler A mit einer ÖTV ITN AUSTRIA von 6,0 gewinnt glatt in zwei Sätzen mit z.B. 6:2, 6:2 gegen Spieler B. Es ergibt sich eine Gamedifferenz von 8 Games. Dies entspricht einer ITN-Differenz von 0,7 - der neue Spieler sollte mit 6,7 (schlechter) eingestuft werden.
  • Neu einzustufender Spieler gewinnt
    Spieler A mit einer ÖTV ITN AUSTRIA von 6,0 verliert knapp in zwei Sätzen mit 6:7, 6:7 gegen Spieler B. Es ergibt sich eine Gamedifferenz von 2 Games. Dies entspricht einer ITN-Differenz von 0,10 - der neue Spieler wird somit mit 5,9 (besser) eingestuft.
  • Einstufung bei einer Drei-Satz-Partie
    Im Falle einer Drei-Satz-Partie muss davon ausgegangen werden, dass beide Spieler gewinnen hätten können, somit die gleiche Spielstärke besitzen. In diesem Fall wird der neue Spieler mit dem gleichen Wert eingestuft wie der bereits eingestufte.

Verbal-Beschreibung zur Ersteinstufung von Spielern 

Zur Unterscheidung der einzelnen Bewertungskategorien wurde eine Beschreibung der unterschiedlichen Leistungsniveaus entwickelt. Dabei wurde vermieden, Spieler nur auf Grund der technischen Beurteilung von einzelnen Schlägen zu bewerten. Stattdessen basiert die Unterscheidung auf den folgenden Kriterien:
  • den allgemeinen Eigenschaften der verschiedenen Spielniveaus
  • den fünf taktischen Situationen im Tennis (Aufschlag, Rückschlag, beide an der Grundlinie, Angriff, Passierschlag)
  • der Spielweise des Spielers

Jedes Spiel zählt 

Die Grund-Idee des ÖTV ITN AUSTRIA SPIELSTÄRKESYSTEMS basiert auf der laufenden Veränderung und Entwicklung des persönlichen Spielstärkegrads des Spielers. Nach der Erst-Einstufung trägt grundsätzlich jedes Spiel dazu bei, den ÖTV ITN AUSTRIA-Wert dynamisch zu verändern.

Berechnung 

Zu einer positiven ITN-Veränderung (Verbesserung) kommt es grundsätzlich bei Siegen gegen besser gereihte Spieler. Aber auch gegen schlechter Gereihte, verbessert sich die jeweilige ITN, sofern die gegnerische ITN nicht zu weit entfernt ist.

Eine negative ITN-Veränderung (Verschlechterung) ergibt sich bei Niederlagen gegen jeden schlechter gereihten Gegner, aber auch gegen besser Gereihte innerhalb eines durch die Formel definierten Abstandes.

Die Berechnung erfolgt automatisch durch das IT-System und wird im Regelfall umgehend nach Erfassung des Ergebnisses ausgelöst, womit die ÖTV ITN AUSTRIA der Spieler stets aktuell ist.

Die ÖTV ITN Austria Formel 

Zur rechnerischen Verwertung eines Spiel-Resultats werden die ÖTV ITN AUSTRIA-Werte des Siegers und des Verlierers subtrahi

  • s … ÖTV ITN AUSTRIA des Siegers vor dem Spiel
  • v … ÖTV ITN AUSTRIA des Verlierers vor dem Spiel

Der Differenzwert (Variablenwert) "x" wird wie folgt berechnet: x = v - s

Die Berechnung der ITN-Veränderung erfolgt nun nach dem Gesetz einer logistischen Ausgleichskurve. 

Die Formel lautet: Delta = 0,250 / (1,000 + 2,595 * e^(3,500*x))

  • Delta = ITN-Veränderung durch das Match

Basierend auf dieser Formel wird die gesamte ITN-Liste jede Nacht vollständig neu durchgerechnet. Mögliche Fehler in den Historien aufgrund von Korrekturen bzw. falschen Ergebniserfassungen werden auf diese Weise automatisch innerhalb von maximal 48 Stunden berichtigt. Daraus ergeben sich die Veränderungen der ÖTV ITN AUSTRIA-Werte beider Spieler, wobei beim Sieger von seinem Ausgangswert "s" der Wert der Berechnungsformel "Delta" abgezogen wird. Beim Verlierer wird sein Ausgangswert "v" zu dem Wert der Berechnungsformel "Delta" hinzugezählt.

Sicherheitskoeffizient 

Jeder Spieler erhält einen Sicherheitskoeffizienten (SiK). Der SiK bewirkt, dass die errechnete Veränderung mit dem Faktor 0.5, 1.0 oder 2.0 multipliziert wird. Dadurch verändern sich falsch eingestufte Spieler schneller in Richtung ihres richtigen Wertes (doppelte Veränderung) und Spieler, die gegen falsch eingestufte und als unsicher geltende Spieler spielen, verändern sich nicht so stark wie bisher (50%).

Die Funktion des SiK erläutern die folgenden Beispiele:

  • Spieler 1 hat einen SiK von 1 (d.h.: er ist sicher = 100%):
    Spieler 2 hat SiK = 1: Beide Spieler verändern sich mit 100% Wertung
    Spieler 2 hat SiK < 1: Spieler 2 verändert sich mit 200% des errechneten Wertes, Spieler 1 nur mit 50% der Normal-Wertung
  • Spieler 1 hat einen SiK < 1 (d.h.: er ist noch unsicher):
    Spieler 2 hat SiK = 1: Spieler 1 verändert sich mit 200%, Spieler 2 nur mit 50% der Normal-Wertung
    Spieler 2 hat SiK < 1: Beide Spieler verändern sich mit 100% Wertung

Ob ein Spieler sicher ist oder nicht, ist in seinem ITN-Portrait ersichtlich.

Alle zuvor angeführten Prozentsätze können sich je nach Spielergebnis auch noch reduzieren. (z.B. 50 % bei vereinsinternen Matches). Beispielsweise reduzieren sich die oben angeführten 200% bzw. 50% bei vereinsinternen Matches dadurch auf 100% bzw. 25 %, wenn ein sicherer Spieler gegen einen unsicheren Spieler spielt.

Der SiK errechnet sich wie folgt: Je Spiel innerhalb der letzten 365 Tage wird der Wert 0.34 zum jeweiligen SiK eines Spielers addiert. Maximal kann der SiK den Wert 1 erreichen. Er wird täglich neu ermittelt. Sämtliche Summanden für den SiK korrespondieren auch mit den Ergebnis-Gewichtungen. D.h.: Wenn ein Match nur zu 50% gewertet wird, reduzieren sich auch die SiK-Summanden auf 50%, also anstatt 0.34 nur 0.17 usw. Man benötigt also beispielsweise zumindest 3 voll gewertete Einzel, um als sicher zu gelten. Bei Doppelspielen kommt der SiK nicht zur Anwendung, er erhöht sich allerdings entsprechend durch Doppelspiele.

Berechnung beim Aufeinandertreffen von Spielern unterschiedlicher Altersklassen

Treffen Jugendliche und AK-Spieler aufeinander, tritt bei der Berechnung eine Sonderregelung in Kraft. Als Jugendliche gelten alle Spieler zwischen 11 und 16 Jahren (es gilt das Geburtsjahr), und als AK-Spieler gelten alle Spieler zwischen 21 und 99 Jahren (es gilt das Geburtsjahr).

Trifft ein Jugendlicher auf einen Aktiven, so gilt: Gewinnt der schlechter eingestufte Jugendliche gegen den besser eingestuften AK-Spieler, so verändert sich der Jugendliche um 200% der errechneten ITN-Veränderung, der AK-Spieler nur um 50%. Die SiK-Logik aus Punkt C 2 findet hier keine zusätzliche Anwendung. Verliert der schlechter eingestufte Jugendliche gegen den besser eingestuften AK-Spieler, so wird die normale Berechnungslogik inkl. der der SiK-Logik angewandt.

Regelung für Top-Spieler mit ATP- oder WTA-Ranking

Für ATP-Spieler mit offiziellem Ranking ist der ITN-Bereich von 1,0 bis 1,5 reserviert, für WTA-Spielerinnen der ITN-Bereich 3,0 bis 3,3. Die ATP- und WTA-Rankings werden an jedem 1. Mittwoch jedes Monats aktualisiert. Scheint ein Spieler nicht mehr im ATP- oder WTA-Ranking auf, wird sein Wert auf 1,5 (Herren) bzw. 3,3 (Damen) gestellt und kann sich dann dynamisch weiter verändern. 

ITN-Wertung für Doppel-Matches 

Doppel-Matches werden ebenso ITN-gewertet und zählen somit auch für die Spielstärkeliste. Die Veränderung ergibt sich dabei aus dem jeweiligen ITN-Mittelwert der Doppelpaarungen und errechnet sich dann gleich wie im Einzel. Die Veränderungen nach oben und unten werden dabei beiden Partnern zu jeweils 25% angerechnet. Es gibt keine gesondert geführte Doppel-Rangliste! Alle ITN-Veränderungen fließen in die Einzel-Liste ein.

Automatische periodische ITN-Anpassung von Jugendlichen ab AK11

Die jährliche Aufstufung von Jugendlichen ab AK11 wird per 01.01.yyyy durchgeführt. Es gilt: bis zur AK U16 werden Jugendliche pro Jahr um 0,150 aufgewertet

Streichresultat-Regelung 

Es besteht die Möglichkeit, ITN-wertungsrelevante Niederlagen (Einzel- und Doppelniederlagen) zu streichen. Streichungen können sofort vorgenommen werden, also ab der 1. Niederlage. Eine zweite Niederlage kann ab der 6. Niederlage gestrichen werden, eine dritte ab dem 11. usf. 
Streichungen können max. 14 Tage nach dem Spieldatum durchgeführt werden, andernfalls verfallen die streichungsrelevanten Niederlagen. Streichungen haben auf den Gegner keinen Einfluss und verändern somit auch nicht dessen ITN-Wert. Wird ein Doppel-Match gestrichen, hat das auch auch auf den ITN-Wert des eigenen Partners keinerlei Einfluss. 
Ausschlaggebend für die Anzahl an streichungsrelevanten Spielen sind Niederlagen (nicht wie bis 31.12.2022 gültig: absolvierte Spiele!), die auch eine ITN-Veränderung bewirken. Niederlagen ohne ITN-Veränderung können somit NICHT gestrichen werden. Auch Matches, die w.o. gegeben wurden, können NICHT gestrichen werden.
Mit Jahresende (31.12.yyyy) verfallen sowohl alle für eine Streichung relevanten Niederlagen als auch die Streichungsmöglichkeiten an sich für das abgelaufene Spieljahr.

Setzung bei ITN-Turnieren

Für die Setzung im Bewerb wird der zum Zeitpunkt des Auslosung vorliegende ITN-Wert herangezogen.

ITN-Veränderungen bei "Retired" und "w.o." 

Beim Spielstatus "Retired" (= Aufgabe während des Spiels) verändern sich beide Spieler nach oben angeführten Bedingungen, bei "w.o." verschlechtert sich der w.o.-Gebende um 0,10 Punkte, der "Sieger" verändert sich jedoch gar nicht. Auch bei einem w.o. im Doppel gibt es eine Strafwertung (Details siehe Rulebook).

Bewertung von Bewerben: Jedes Spiel zählt! 

Jedes Spiel, das in einem vom Landesverband oder ÖTV organisierten Bewerb stattfindet, wird zur Bewertung herangezogen. Darüberhinaus können aber auch Spiele, die auf Vereinsebene stattfinden, in die Bewertung einfließen. Somit tragen eine Vielzahl von Bewerben zum ÖTV ITN AUSTRIA SPIELSTÄRKESYSTEM bei:

  • Sommer-Mannschaftsmeisterschaft (automatisch, 100% bzw. je nach Spielmodus)
  • Spiele im Rahmen eines ÖTV-Ranglistenturniers (automatisch, 100% bzw. je nach Spielmodus)
  • Spiele im Rahmen eines ITN-Turniers (automatisch, 100% bzw. je nach Spielmodus)
  • Winter-Mannschaftsmeisterschaft (automatisch, 100% bzw. je nach Spielmodus)
  • Hobby-Mannschaftsmeisterschaft (automatisch, 100% bzw. je nach Spielmodus)
  • Spiele im Rahmen eines Vereinsturniers (Erfassung durch ITN-Administrator, 100% bzw. je nach Spielmodus)
  • Grundsätzlich gilt: Jedes Match auf nur einen Gewinnsatz oder auch verkürzte Sätze wird nur zu 50% gewertet.

Vereinsturniere 

Bei Vereinsturnieren, die ausschließlich auf der Anlage des Veranstalter-Vereins ausgetragen werden dürfen, wird zwischen einem "internen" Turnier (es nehmen ausschließlich Vereinsmitglieder teil) und einem "offenen" Turnier (es können auch Spieler anderer Vereine oder auch Nicht-Vereinsmitglieder teilnehmen) unterschieden. In der Praxis gelten aber für beide Turnierarten die gleichen Bestimmungen und Abwicklungsmodalitäten:

  • Teilnehmer müssen über eine gültige Lizenz (GOLD oder SILVER) verfügen Spieler, die bereits über eine Lizenz verfügen, können am Turnier in jenem Bewerb teilnehmen, der ihrer Spielstärke entspricht.
  • Einfache Vereinsmitglieder ohne Lizenz werden zunächst lizenziert (SILVER) und erst-eingestuft, gleiches gilt für Vereinsmitglieder eines anderen Vereins ohne Lizenz bzw. Nicht-Vereinsmitglieder.

Für die Lizenzierung wird ein geringer Betrag für die administrative Abwicklung eingehoben werden (€ 10,- für die Silver-Lizenz). Eine Lizenz ist ab Ausstellungsdatum bis zum nächstfolgenden 30.4. gültig.

Die Bewerbe des Turniers werden nach Spielstärke ausgeschrieben. Vereinsturniere, die für ÖTV ITN AUSTRIA gewertet werden, müssen immer nach Spielstärke ausgeschrieben werden. Ein Turnier kann nur für eine Spielstärke oder auch für mehrere Spielstärken ausgeschrieben werden. In diesem Fall werden mehrere Bewerbe für jeweils eine Spielstärkekategorie durchgeführt.

Club-Rangliste basierend auf ITN Austria 

Für jeden Verein wird ein Auszug der österreichweiten ÖTV ITN AUSTRIA-Liste generiert, der alle Personen umfasst, deren Stammzugehörigkeit beim jeweiligen Verein liegt. Ergebnisse, die aus anderen Bewerben eingeflossen sind, werden dabei natürlich berücksichtigt.

Weitere Details finden Sie im ITN-Rulebook!

ITN-Ansprechpartner 

Gerald Groicher 
ITN-Beauftragter des ÖTV
Tel.: 0660 1114661 (Mo-Fr 09:00-18:00) 
Mail: itn@oetv.at 


ITN-Ausschuss

Gerald Groicher (Vorsitz) | Mail senden
Wolfgang Winklehner | Mail senden
Markus Pingitzer | Mail senden
Manfred Schmöller | Mail senden
Ramin Madaini | Mail senden