Senioren-Referat 2019
Das Senioren-Referat überwacht den Spielbetrieb bei Senioren-Turnieren, organisiert nationale Veranstaltungen und sorgt sich um die Administration und Entsendung zu nationalen und internationalen Veranstaltungen.
Bundesländercup 2019
Nach fünfzehnjähriger Wartezeit geht die begehrte Wandertrophäe wieder an Niederösterreich. Beim Final Four des Bundesländercups der Senioren in Maria Lanzendorf revanchierte sich das Team des NÖTV im Halbfinale am Titelverteidiger aus Oberösterreich für die beiden Niederlagen aus den Vorjahren (alle Matches) mit 11:10. Im zweiten Halbfinale setzte sich das Team Steiermark ebenfalls mit 11:10 gegen Salzburg durch (alle Matches).
Im Finale siegte das Team Niederösterreich gegen das Team Steiermark mit 12:7 (alle Final-Ergebnisse).
Das Finalwochenende des größten Tennis-Events der Senioren in Österreich wurde wieder im Tenniscenter Khail bei ausgezeichneten Rahmenbedingungen ausgetragen. Acht Sandplätze, ein schönes Lokal, hervorragendes Essen, ausgezeichnete Stimmung und Tennis der Sonderklasse. Es spielten ehemalige WTA-, ATP-, und Daviscupup Spieler/innen sowie Welt-, Europa- und Staatsmeister für ihr Bundesland.
Die Vorrunden-Ergebnisse:
- Vorrunde:
- Salzburg – Wien: 13/8 (alle Matches)
- Viertelfinalspiele:
- Oberösterreich – Burgenland: 18/3 (alle Matches)
- Salzburg – Vorarlberg: 18/3 (alle Matches)
- Steiermark – Tirol: 15/6 (alle Matches)
- Niederösterreich – Kärnten: 15/6 (alle Matches)
12. WM-Titel im Einzel für Peter Pokorny
Der Tennis-Evergreen machte in Umag in der Altersklasse 75+ das Dutzend voll. Der Steirer triumphierte auch im Mixed und holte damit seine insgesamt 40. WM-Goldene.
Peter Pokorny holte bei der ITF-Seniorentennis-WM im kroatischen Umag seinen insgesamt 12. Weltmeistertitel im Herreneinzel. Der als Nummer 1 gesetzte Grazer setzte sich bei seiner letzten WM-Teilnahme in der Klasse 75+ unter 52 Teilnehmern aus 17 Nationen durch, im Finale schlug Pokorny den Deutschen Peter Adrigan. Die WM 2020 findet auf Mallorca statt, dort wird der Steirer dann bereits in der Klasse 80+ starten.
Eine weitere Goldmedaille eroberte Peter Pokorny im Mixed-Doppel 75+ mit der Südafrikanerin Petro Kruger. Dieser Triumph bedeutete seinen 40. Karriere-WM-Titel.
Vergangene Woche erreichte Pokorny mit der Österreichischen Mannschaft, der weiters Johannes Mühlenburg, Richard Salzmann und Klaus Kreuzhuber angehörten, in Umag das Finale der Team-WM. Dort unterlag man den USA mit 1:2.
„So lange ich Spaß habe und der Körper es zulässt, werde ich auch weiterspielen“, verspricht der ehemalige Daviscup-Spieler und -Kapitän, dem heuer in Wimbledon eine ganz besondere Auszeichnung zuteil wurde. So erhielt der Steirer von der Internationalen Tennisföderation (ITF) in Anwesenheit von Präsident David Haggerty als erst dritter Mann der Historie den Award für herausragende Leistungen im Senioren-Tennis.
Im Mixed-Doppel 65+ gewann die Steirerin Hildegard Bruggraber mit dem US-Amerikaner Danny Shaw die Silbermedaille.
Toller WM-Erfolg für die Damen 65
Mit Erfolgen über Großbritannien (2:1), Schweden (2:1) und Portugal (3:0) sicherte sich Österreich souverän und ungeschlagen den Gruppensieg im Grundduchgang und qualifizierte sich damit fürs Semifinale, in dem sich die vier 4 Damen (Maja KERSCHBAUM, Roswitha WOLTSCHE, Hildegard BRUGGRABER und Renate HAUBNER) den späteren Weltmeisterinnen USA knapp mit 1:2 geschlagen geben mussten. Das abschließende Spiel um Platz 3 wurde gegen Kanada dann klar mit 3:0 gewonnen. BRONZEMEDAILLE!
Herren 75 werden Vize-Weltmeister im Team-Bewerb
Jeweils mit einem 3:0-Sieg gegen Slowenien und Südafrika sicherten sich Peter POKORNY, Johannes MUEHLENBURG, Richard SALZMANN und Klaus KREUZHUBER ungefährdet den Gruppensieg in der Gruppe A. Somit ging es für die vorgesetzten Österreicher im Semifinale weiter. Dort konnte Deutschland mit 2:1 geschlagen werden, ehe man gegen die USA im Finale leider knapp mit die Segel streichen musste. Nach dem WM-Titel im letzten Jahr durften sich die Herren 75 also auch heuer wieder über die SILBERMEDAILLE freuen!
Weitere WM-Platzierungen
Herren 70 - Jack Crawford Cup
Nach Platz 3 in der Gruppe kämpften die 70er Herren (Hans-Dietrich Heissl, Martin Höfling, Hannes Madersbacher und Herbert Huber) tapfer und erreichten schließlich nach einem Sieg gegen Polen und jeweils knappen Niederlagen gegen Kroatien und Australien den 16. Gesamtrang.
Herren 65 - Britannia Cup
Ebenso bescherten den Herren 65 (Harald Hellmonseder, Alex Haupt-Buchenrode, Wolfgang Potutschnig und Helmut Ritter) 2 knappe Niederlagen gegen Mexiko und Kanada den undankbaren dritten Gruppenrang und somit der Kampf um die Plätze 15-21. Mit einem 3:0 gegen Kroatien, einem 1:2 gegen Portugal und einem anschließenden 3:0 gegen Indien wurde es letztendlich Rang 17 in der Endabrechnung.
Herren 80 - Gardnar Mulloy Cup
Niederlagen gegen Chile, Australien und Norwegen in der Gruppe D bescherten den 80er-Herren (Erich Ecker, Josef Szylkiewicz, Wolfgang Jeannee und Engelbert Fritz) den 4. Tabellenrang. Ein Sieg über die Niederlande, ein w.o. über Kroatien sowie eine Niederlage gegen Norwegen im Playoff brachte letztendlich Platz 12 im Gesamtklassement.
Double für Ötsch, Franke, Kaiser und Haupt
Erstmalig war der UTC Madainitennis in St. Pölten mit dem SPORT.ZENTRUM.NÖ Austragungsort der Österreichischen Seniorenstaatsmeisterschaften. Es kann ein positives Resumée gezogen

158 Teilnehmer bei den Österreichischen Seniorenstaatsmeisterschaften sind ein Nennungsergebnis, das in Ordnung geht, Luft nach oben gibt es aber sicherlich noch. Das Turnier auf der Anlage des UTC Madainitennis hätte sich definitiv einiges mehr an Teilnehmern verdient. Nicht zuletzt dank einiger Spieler, die auch international immer wieder vorne mit dabei sind, gab es die ganze Woche über sehr attraktives Tennis mit einigen Überraschungen, letztlich aber mit Favoritensiegen. Elisabeth Ötsch (BMTC), erstmalig Stefan Franke (1. Klosterneuburger TC), Gerald Kaiser (TC Tulln) und Alexander Haupt-Buchenrode holten sogar das Double.
Das Sportzentrum NÖ, in dem bis vor 15 Jahren noch das ATP-Turnier stattgefunden hat und in das ab 9. September Austragungsstätte des 25.000-Dollar-Damen-ITF-World-Tour-Turniers sein wird, überzeugte nicht nur durch die Qualität der Plätze und eine professionelle Gesamtorganisation, sondern auch durch die Möglichkeit, kostengünstig direkt neben der Anlage zu nächtigen. Ein Vorteil, den die Gäste aus den anderen Bundesländern sehr schätzten.
Ein besonderes Highlight gab es am Finaltag. Dank der Unterstützung des Sportlandes Niederösterreich gab es Live-Streaming, also die Möglichkeit, einige Finalspiele bzw. Interviews mit Siegern und Finalisten live im Internet mitzuverfolgen. Alle, die das Service nicht nutzen konnten, können sich den Tag nachträglich unter vimeo.com/354487793 anschauen.
Die österreichische Tennisfamilie trauert um einen guten Freund und fairen Gegner ...
Ludwig Hofer (ESV Bruck/Mur) ist am 6. August 2019 nach kurzer, schwerer Krankheit friedlich verstorben.
Unser tiefstes Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen.
WM-Bronze für die 55er-Herren Bei der WM in Portugal wurde das Team unter 23 Nationen ausgezeichneter Dritter. Die 60er-Herren belegten mit nur einer Niederlage Platz fünf.
Das Team Austria Herren 55 (Manfred Hundstorfer, Gerald Kaiser, Hannes Lienbacher und Andreas Köpf) konnte bei der ITF Weltmeisterschaft in Lissabon, an der sich Anfang August 23 Nationen beteiligten, den hervorragenden 3. Platz belegen. Nach Siegen über Kanada und Belgien in der Gruppenphase wurden im Viertelfinale auch die USA glatt besiegt. Im Semifinale erwies sich der spätere Weltmeister Frankreich als etwas zu stark. Lienbacher gewann zwar sein Einzel nach 3:6 und 0:3 noch in drei Sätzen, Kaiser sowie das Doppel mussten sich geschlagen geben.
In der Partie um den dritten Platz gegen Schweden entschieden Kaiser und Kapitän Hundstorfer ihre Einzel für sich und sicherten dem Team wieder einmal eine Medaille.
Das Team Austria Herren 60 (Michael Maldoner, Robert Lattinger, Alexander Haupt-Buchenrode und Karl Pansy) war als Nummer 5 im 26 Nationen umfassenden Teilnehmerfeld gesetzt. Die Österreicher besiegten in der Gruppenphase Estland und Irland jeweils 3:0 und stiegen als Gruppensieger ins Viertelfinale auf. Dort konnte Pansy aufgrund einer Verletzung nicht antreten, letzlich ging das Duell mit Australien etwas unglücklich verloren.
In den Spielen um die Plätze 5 bis 8 besiegte die Mannschaft die starken Nationen Großbritannien und Spanien jeweils mit 2:1. Hervorzuheben sind neben dem hervorragenden Zusammenhalt die ausgezeichneten Leistungen von Michael Maldoner als Nr. 1 und der Sieg von Alex Haupt-Buchenrode im Einzel gegen Großbritannien.
Letztendlich belegte das rotweißrote Quartett bei der WM den sehr guten 5. Platz.
ITF zeichnet Österreichs Tennis-Legende Peter Pokorny aus Der Weltverband würdigt die erstaunliche Karrierebilanz des Steirers.

Mit Peter Pokorny wurde am Montag im All England Club von Wimbledon einer der verdientesten österreichischen Tennisspieler der letzten Jahrzehnte mit dem "ITF Award for Outstanding Achievement in Seniors Tennis", also einem Preis für herausragende Leistungen im Seniorentennis, ausgezeichnet.
Der am 25. Juli 1940 in Graz geborene Pokorny war in den 1960er-Jahren mehrfacher österreichischer Staatsmeister und von 1963 bis 1974 in 14 Partien für Österreich im Davis-Cup-Einsatz. Zu Beginn der 1980er-Jahre wirkte er außerdem als Davis-Cup-Teamchef.
Noch weit erfolgreicher war der Steirer auf der ITF Seniors Tour, wo er zum mit Abstand besten österreichischen Seniorenspieler aller Zeiten wurde. An die 100 Europameistertitel, davon über 40 im Einzel, zwölf Mannschafts-WM-Titel mit der ÖTV-Auswahl, zwölf WM-Doppeltitel, elf WM-Einzeltitel und drei WM-Mixeddoppeltitel machten ihn auch international bereits zu Lebzeiten zur Legende.
Verdienter Lohn ist die Auszeichnung der ITF, die Pokorny am Montag im Beisein von ITF-Präsident David Haggerty, den ITF-Seniors-Funktionären Matt Byford und David Rawlinson sowie ÖTV-Präsidentin Christina Toth und ÖTV-Geschäftsführer Thomas Schweda entgegennehmen durfte. Voraussetzung für die Auszeichnung sind zehn oder mehr Einzel- und Team-Weltmeistertitel, was nur eine handverlesene Auswahl an Sportlern bisher geschafft hat.
"Das ist eine großartige Sache, weil die Auszeichnung vorher erst an zwei Männer im Welttennis gegangen war, ich bin der dritte", freute sich Pokorny, der mit sechs Jahren mit dem Tennissport begann und mehr als 70 Jahre später weiterhin fleißig Titel sammelt. Sein Erfolgsrezept, das er auch an jüngere Generationen weitergibt: "Du bleibst fit, wenn du den Spaß am Spiel behältst, sowohl geistig als auch körperlich. Also bleibt am Ball und genießt es!"
Tennisfestwochen in Pörtschach
Was Roland Garros für die Profis, ist die bekannte Tennisdestination in Kärnten für die besten SpielerInnen der Seniorenwelt.
Von 3.-15. Juni 2019 war Pörtschach der Tennismittelpunkt der Seniorenwelt. Dank des Tourismusverbands (angeführt von Roland Loibnegger), der Gemeinde (mit Bürgermeisterin Mag. Silvia Häusl-Benz) und dem Hotel Werzer's (insbesondere Geschäftsführer Wolfgang Haas) wurden es Tennisfestwochen bei Kaiserwetter. Im Gegensatz zu den French Open in Paris gab es nur minimale Spielverzögerungen. Kein einziges Match musste in der Halle ausgetragen werden.
Gespielt wurde insgesamt auf vier Anlagen, der Werzer Arena, dem TC Schloss Leonstain, dem TC Pörtschach und im Parkhotel.
Gefallen hat es allen; den Erstrundenverlierern genauso wie auch den Titelträgern. So mancher Spieler ist bereits seit Jahrzenten Stammgast in Pörtschach. Hervorzuheben ist hierbei Hans Jell, der mittlerweile in der Altersklasse +85 aufschlägt und bereits in den 1970er-Jahren lukrative Preisgeldturniere in Österreich gewann. Er wird auch nächstes Jahr wiederkommen (sofern es die Gesundheit dieses junggebliebenen Mannes zulässt), so sein Versprechen.
Dass der sportliche Level sehr hoch ist, beweist die Tatsache, dass nicht weniger als sieben SpielerInnen die Weltranglisten an Position 1 in ihren Altersklassen anführen: Luca Serena (ITA +35), Clemens Weinhandl (AUT +45), Bruno Renoult (FRA +65), Peter Pokorny (AUT +75), Giovanni Argentini (ITA +80), Nora Blom (NED +65) und Sabine Leflaive (FRA +85). Ehemalige Fed Cup- und Daviscup-Spieler wie Heidi Eisterlehner (GER) und Franz Hainka (AUT) garnierten dieses Top-Event.
Insgesamt schlugen in der ersten Turnierwoche 302 und in der zweiten Turnierwoche 352 TeilnehmerInnen aus 42 Nationen auf. Vier KOntinente, ausgenommen Afrika, waren vertreten. Die weiteste Anreise hatten die Athleten aus den USA, Australien und Japan.
Rechnet man die Familienangehörigen, Coaches und Fans dazu, kommt man in Summe auf rund 1000 Personen, die der Region und vor allem den regionalen Betrieben (Hotels, Pensionen, Gastronomie und Kleinunternehmen) einen Auftrieb gaben.
Die Zeichen für eine Fortsetzung stehen günstig, so Turnierdirektor Gernot Dreier. "Der Tennisaufschwung mit unserer Gallionsfigur, Dominic Thiem, muss genützt werden. Aus diesem Grund wird 2020 zusätzlich zu den etablierten Seniorenturnieren ein Jugendturnier mit schätzungsweise 300 Jugendlichen aus ganz Österreich in den Pörtschacher Eventkalender integriert. Denn eines steht fest: Pörtschach ohne Tennis ist wie Kärnten ohne den Wörthersee."
Auszeichnungen für Clemens Weinhandl und Peter Pokorny
Ergebnisdienst - Österreichische TurniersiegerInnen
10. - 16. Juni 2019 | Pörtschach, Österreich | RC 1
zur Turnier-Website
SiegerIn | Bewerb |
---|---|
Mario HAIDER-MAURER | Herren-Einzel 35 |
Clemens WEINHANDL | Herren-Einzel 45 |
Michael MALDONER | Herren-Einzel 60 |
Peter POKORNY | Herren-Einzel 75 |
Heinz GABERNIG | Herren-Einzel 80 |
Lucie SCHWAB | Damen-Einzel 50 |
Stefan WINKLER / Luca SERENA (ITA) | Herren-Doppel 35 |
Manfred HUNDSTORFER / Hannes LIENBACHER | Herren-Doppel 55 |
Michael MALDONER / Karl PANSY | Herren-Doppel 60 |
Alex HAUPT-BUCHENRODE / Harald HELLMONSEDER | Herren-Doppel 65 |
Peter POKORNY / Dumitru-Titus MIHALACHE (ROU) | Herren-Doppel 75 |
Jutta ZANKL / Svetlana SINITSYNA (RUS) | Damen-Doppel 50 |
Hildegard BRUGGRABER / Gundula WIELAND (GER) | Damen-Doppel 60 |
Hildegard BRUGGRABER / Danny SHAW (USA) | Mixed-Doppel 65 |
3. - 9. Juni 2019 | Pörtschach, Österreich | ITF Grade A
zur Turnier-Website
SiegerIn | Bewerb |
---|---|
Clemens WEINHANDL | Herren-Einzel 45 |
Gerald KAISER | Herren-Einzel 55 |
Michael MALDONER | Herren-Einzel 60 |
Peter Pokorny | Herren-Einzel 75 |
Lucie Schwab | Damen-Einzel 50 |
Stefan WINKLER / Luca SERENA (ITA) | Herren-Doppel 35 |
Gerald KAISER / Hannes LIENBACHER | Herren-Doppel 55 |
Michael MALDONER / Karl PANSY | Herren-Doppel 60 |
Helmut FLAGEL / Gerhard THALER | Herren-Doppel 70 |
Lucie SCHWAB / Valdone POVILIONIENE (LTU) | Damen-Doppel 50 |
Hildegard BRUGGRABER / Susan JAMIESON (NZL) | Damen-Doppel 65 |
Heidrun MARTINZ / Herbert RIEDERER | Mixed-Doppel 50 |
18. - 23. Mai 2019 | Zadar, Croatia | ITF Grade 1
zur Turnier-Website
SiegerIn | Bewerb |
---|---|
Johannes MUEHLENBURG / Roger TAYLOR (GBR) | Herren-Doppel 70 |
10. - 18. Mai 2019 | Cervia Milano-Marittima, Italy | ITF Grade A
zur Turnier-Website
SiegerIn | Bewerb |
---|---|
Helmut FLAGEL / Chris ORNSTIEN (GBR) | Herren-Doppel 70 |
Johannes MÜHLENBURG / Susy BURGGRAF (SUI) | Mixed-Doppel 70 |
12. - 20. April 2019 | Alassio, Italy | ITF Grade 1
zur Turnier-Website
SiegerIn | Bewerb |
---|---|
Hannes LIENBACHER | Herren-Einzel 55 |
Michael MALDONER / Bjorn SCHRODER (SWE) | Herren-Doppel 60 |
8. - 13. April 2019 | Manavgat, Turkey | ITF Grade A
zur Turnier-Website
SiegerIn | Bewerb |
---|---|
Clemens WEINHANDL | Herren-Einzel 45 |
Karl PANSY | Herren-Einzel 60 |
Peter POKORNY | Herren-Einzel 75 |
Clemens WEINHANDL / Andrew LUX (GER) | Herren-Doppel 40 |
Peter POKORNY / Dumitru-Titus MIHALACHE (ROU) | Herren-Doppel 75 |
Hildegard BRUGGRABER / Sabine SCHMITZ (GER) | Damen-Doppel 60 |
Albert GRIMM / Heide FROEYSOK (GER) | Mixed-Doppel 65 |
zur Turnier-Website
SiegerIn | Bewerb |
---|---|
Johannes MÜHLENBURG | Herren-Einzel 75 |
Johannes MÜHLENBURG/ Susy BURGGRAF (SUI) | Mixed-Doppel 70 |
19. - 27. Jänner 2019 | Seefeld, Austria | ITF Grade A
zur Turnier-Website
SiegerIn | Bewerb |
---|---|
Alex HAUPT-BUCHENRODE / Harald HELLMONSEDER | Herren-Doppel 65 |
Hildegard BRUGGRABER / Gabriele MEIER (GER) | Damen-Doppel 65 |
Hildegard BRUGGRABER / Danny SHAW (USA) | Mixed-Doppel 65 |
11. - 20. Jänner 2019 | Seefeld, Austria | ITF Grade A
zur Turnier-Website
SiegerIn | Bewerb |
---|---|
Gerald Kaiser | Herren-Einzel 55 |
Wichtige Dokumente
- Senioren-Jahresbericht 2017/18 | 951 KB
- Anleitung IPIN Registrierung | 115 KB
- Senioren IPIN Info | 147 KB
Senioren-Referenten in den Landesverbänden

Mag. Peter Dopler
Telefon: 0664 926 22 34
Mail senden

Damen:
Christine Keim
Tel: 0650 3417007
Mail senden
Herren:
Andreas Antonitsch
Tel: Mobil: 0650 3547092
Mail senden

Alois Posch
Telefon: 01 865 95 92
Mail senden


Mail senden

Damen:
Mag. Ingrid Rumpf
Telefon: 0650 462 07 91
Mail senden
Herren:
Robert Kern
Telefon: 0664 122 96 07
Mail senden

Petra Gratt
Telefon: 0664 428 21 88
Mail senden

Günter Grabher
Telefon: +43 664 4530055
Mail senden

Stefano Cotugno
Telefon: 0676 526 98 45
Mail senden