Bundesliga Senioren
Liebe Mannschaftsführer, liebe Vereinsvertreter!
Bereits in ca. 6 Wochen startet die erste Runde der Frühjahrsmeisterschaft 2021der Senioren Bundesliga. Der Wettspielausschuss ist in ständigem Kontakt mit dem ÖTV und dem Sportministerium und bemüht, die Möglichkeit einer regulären Durchführung der Meisterschaft zu gewährleisten.
Aus heutiger Sicht benötigen wir allerdings einige Änderungen der bestehenden COVID-Bestimmungen, die unbedingt für einen Start notwendig sind, nämlich:
- Öffnung der Hallen wegen der notwendigen Hallenpflicht
- Öffnung der Hotellerie
- Zulassung von Doppelspielen
Eines dürfte allerdings fix sein: Ein Tennis-Meisterschaftsspiel gilt als Veranstaltung: Dies bedeutet, dass, falls Veranstaltungen frei gegeben werden, bei jedem Spiel wohl ein maximal 48 Stunden alter negativer Covid19 Test vorzuzeigen ist und ein Präventionskonzept vorhanden sein muss. Als Test ist ein Antigen-Test oder PCR-Test gültig.
Trotz dieser vielen offenen Fragen und Vorschriften wird versucht werden, eine normale Meisterschaft mit Auf- und Absteigern durchzuführen. Sollten zum vorliegenden Start der Senioren-BL am 1.5. die erforderlichen Voraussetzungen (siehe obenstehende Punkte) noch nicht vorliegen, ist angedacht, die Meisterschaft zeitlich nach hinten zu verschieben, oder wenn es nicht anders möglich ist, die Spiele in den Herbst zu verlegen.
Wir wünschen Euch viel Freude bei den ersten Tennisstunden im Freien, eine verletzungsfreie Vorbereitung und bleibt gesund. Sobald es weitere wesentliche Informationen oder Änderungen gibt, werden wir Euch diese natürlich umgehend zukommen lassen.
Für den Senioren-WSA
Helmut Köck
Die wichtigsten Änderungen der Durchführungsbestimmungen
BL-Senioren 2021 | Stand 9. Dezember 2020
- Damen 35, Damen 45 und Damen 60 Umstellung auf Round Robin, § 2.1.d, jeweils 1 Absteiger
- Damen 55 2 Absteiger wegen Reduzierung auf Round Robin 2022, § 2.2.d
- Herren 35 Modus im Unteren Play Off wurde geändert, § 2.2.c
- Herren 35 Finalspiele in St. Johann / Pongau
- Herren 55 8 Mannschaften 2 4er Gruppen, ein Absteiger
- Herren 60 8 Mannschaften 2 4er Gruppen, ein Absteiger
- Herren 70 9 Mannschaften, ein Absteiger
- Spielball 2021: HEAD TOUR XT
- Änderung des Strafenkataloges wegen „Corona“, §§ 11d und 18:
Sollte eine Mannschaft wegen „Corona“-Fällen zu einem Spiel nicht antreten können, wird nur dieses Spiel strafbeglaubigt, die Mannschaft kann aber weiter an der Meisterschaft teilnehmen. - Spielberechtigung, § 5a:
- Alle Spieler von EU-Staaten sind den österreichischen Staatsbürgern gleichgestellt.
- Es können beliebig viele EU-Bürger und/oder Nicht-EU-Bürger ohne österreichischer Staatsbürgerschaft genannt werden, § 6 d
- Pro Mannschaft ist lediglich ein Nicht-EU-Bürger pro Spiel spielberechtigt.
- Sofern ein Nicht-EU-Bürger eine Gleichstellung gemäß § 35 (2) der ÖTV-WO (=Gleichstellungsparagraf) besitzt, ist dieser wie ein Spieler aus einem EU-Staat zu behandeln.
- Dh dass es z.B. möglich ist, ein Spiel mit 5 EU-Bürgern ohne österreichischer Staatsbürgerschaft oder 1 Nicht-EU-Bürger und 4 EU-Bürgern ohne österreichischer Staatsbürgerschaft zu bestreiten.
- Um dennoch die Nennung bzw. das Spielen von österreichischen Spielern zu fördern, wird analog der Bundesliga Allgemeine Klasse ein „Österreicher-Topf“ (siehe folgender Punkt) installiert.
- Österreicher-Topf §§ 4g, 5b und 15f:
- Bei Einhalt der Quotenregelung (= Nennung von maximal 2 nichtösterreichischen Staatsbürgern bei den Herren und 1 nichtösterreichischen Staatsbürgerin bei den Damen) muss nur das „normale“ (= das um den Österreichertopf in der Höhe von EUR 1.500, - reduzierte) Nenngeld bezahlt werden.
- Ein EU-Bürger aus einem anderen Mitgliedstaat als Österreich und gleichgestellte Spieler gemäß § 35 (2) der WO gelten beim Österreicher-Topf nicht als österreichische Staatsbürger.
- Dh, dass bei Überschreitung dieser Quote (also z.B. bei den Herren die Nennung von 3 EU-Bürgern ohne österreichischer Staatsbürgerschaft, auch wenn diese eine Gleichstellung haben sollten), das um den Österreichertopf erhöhte Nenngeld zu bezahlen ist.
- Wenn bei den Spielen dann die Quotenregelung eingehalten wird (= in jeder Begegnung werden von dem Verein bei den Herren maximal 2 Spieler ohne österreichischer Staatsbürgerschaft und bei den Damen maximal eine Spielerin ohne österreichischer Staatsbürgerschaft eingesetzt, wird, dem Verein dieser für den Österreichertopf bezahlte Betrag nach Ende der Meisterschaft rückerstattet.
- Sollte die Quotenregelung von dem Verein nicht eingehalten werden, bleibt das Geld im Topf und wird anteilsmäßig an die Vereine der gleichen Altersklasse ausbezahlt, die die Quotenregelung eingehalten haben.
Bundesliga-Infotag
Der Bundesliga-Infotag 2021 findet am 16. Oktober 2021 in Eugendorf statt. Details dazu werden zeitgerecht veröffentlicht.
Senioren-Bundesliga - Finalspiele 2020
Damen 60
Meister 2020: BMTC-Brühl Mödlinger TC
Die Finalspiele der Damen 60 fanden auf der Anlage des BMTC-Brühl Mödlinger TC statt. Im Finale setzen sich die Hausherrinnen Klagenfurter Leichtathletik Club (KLC) mit 5:1 durch.
Damen 45
Meister 2020: TC Kitzbühel
Die Finalspiele der Damen 45 fanden auf der Anlage des BMTC-Brühl Mödlinger TC statt. Die Damen des TC Kitzbühel setzten sich im Finale gegen den TC Schanze/Eden mit 5:1 durch und erreichten damit den dritten Meistertitel in Folge.
Herren 35
Meister 2020: UTC Neudörfl
Bei herrlichem Tenniswetter ging der Bundesliga-Titel in der Altersklasse H35 geht zum sechsten Mal seit 2012 und zum vierten Mal in Folge an den UTC Neudörfl. Die Burgenländer setzten sich im Endspiel des Final-Four-Turniers auf der Anlage des TC St. Johann/Pongau mit 4:1 durch. Unser großer Dank geht hier vor allem auch an den Veranstalter, den TC St. Johann, für ein tolles Tenniswochenende!
Wichtige Infos
- BLSEN-2021_DFB.pdf | 490 KB
- BLSEN-2021_Aenderungen.pdf | 396 KB
- BLSEN-2021_Termine-Fristen.pdf | 350 KB
- BLSEN-2021_MS-Termine.pdf | 358 KB
- BLSEN-2021_Termine-Aufstiegsspiele.pdf | 354 KB
Der Organisator der Bundesliga Senioren
Seit 15. Jänner 2018 ist Helmut Köck für die Organisation der Bundesliga Senioren zuständig. Der Steirer übernahm die Funktion von ÖTV-Urgestein Heinz Lampe, bei dem sich der Österreichische Tennisverband herzlich für die langjährige Durchführung bedankt. 1954 im steirischen Neumarkt geboren, begann Köck im Alter von zwölf Jahren mit dem Tennissport. Nach der Karriere - er spielte für den LUV Graz in der Staatsliga - wurde er als 41-Jähriger vom STTV gebeten, das Seniorenreferat zu leiten. Er setzte zahlreiche Maßnahmen und Reformen um, die einen Aufschwung des Seniorentennis zur Folge hatten. Auch der ÖTV machte sich das Wissen und das Engagement des Steirers zunutze, er war fast zwei Jahrzehnte im ÖTV-Wettspielausschuss tätig.An der Senioren-Bundesliga sowie an internationalen Events beteiligte sich Helmut Köck intensiv. Höhepunkte waren der Titel des Vize-Europameisters 45+ und Siege bei stark besetzten ITF-Turnieren in Umag oder auf Mallorca. Auch Staatsmeistertitel im Einzel (50+) und im Doppel stehen auf der Erfolgsliste. Kürzlich schaffte die 60er-Mannschaft des LUV Graz mit Sektionsleiter Helmut Köck den Klassenerhalt in der Bundesliga.Wir bedanken uns herzlichst bei Ingrid Resch für die letzten Jahre Ihrer Mitarbeit im Wettspielausschuss und begrüßen das neue Mitglied, Marion Maruska!
Kontakte
- Helmut Köck, 0664 132 11 99, bundesliga.senioren@oetv.at
- Marion Maruska, 0660 509 6957
- Alex Haupt Buchenrode, 0676 353 16 28
- Herbert Riederer, 0676 825 14 183
- Michael Sedlak, 0664 818 15 47 (kein Stimmrecht, Rechtsangelegenheiten und Beratung)
- Gerald Groicher, 0660 474 95 47 (kein Stimmrecht, zuständig für die EDV)
Dokumente und Infos
- BLSEN-2021_DFB.pdf | 490 KB
- BLSEN-2021_Aenderungen.pdf | 396 KB
- BLSEN-2021_Termine-Fristen.pdf | 350 KB
- BLSEN-2021_MS-Termine.pdf | 358 KB
- BLSEN-2021_Termine-Aufstiegsspiele.pdf | 354 KB
- Durchführungsbestimmungen 2020 - Senioren-Bundesliga | 312 KB
- Senioren-Bundesliga - Protokoll Eugendorf vom 26.10.2019 | 494 KB
- Senioren Bundesliga - Präsentation Eugendorf vom 26.10.2019 | 322 KB
- Durchführungsbestimmungen Senioren-Bundesliga und Aufstiegsspiele 2019 | 511 KB
- Bundesliga-Vereine & -Mannschaften 2019 | 391 KB
- Senioren-Bundesliga Infotag 2018 (Protokoll) | 280 KB
- Senioren-Bundesliga Infotag 2018 (PowerPoint-Präsentation) | 146 KB
- Senioren-Bundesliga-Mannschaftsmeister_seit_1992.pdf | 80 KB
- Bundesliga-Spielbericht A0-Plakat | 231 KB
- Bundesliga-Spielbericht A4 | 583 KB