News des Präsidenten

Liebe Tennisfreunde!

Kurz vor Weihnachten möchte ich Ihnen noch die wichtigsten Themen des Österreichischen Tennisverbandes näherbringen. Ich wünsche schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2019.Mit sportlichen Grüßen,
Werner Klausner, ÖTV-Präsident
Werner Klausner, ÖTV-Präsident
Der Plan wird in die Tat umgesetzt
Das aktuelle Präsidium ist im März dieses Jahres angetreten, um als Team den Tennissport in Österreich weiter zu entwickeln. Ein sehr engagierter Plan wurde ins Leben gerufen und in die Umsetzungsphase gebracht. Nach neun Monaten können wir mit Freude sagen, dass alle wichtigen Prozesse erfolgreich gestartet wurden.Konkret haben wir folgende Themenschwerpunkte gewählt:- Organisationsentwicklung/Restrukturierung
- Breitensport
- Leistungssport
- Davis Cup/Fed Cup
- Ausbildungswesen
- Jugend
- Finanzen
- Frauen/Mädchen
- Kommunikation
- Turniere/Bundesliga
- Marketing
- Schultennis
- Tenniscard
- Neue Trends
- ÖTV Events
"Mach den ersten Schritt"
Das Bundesministerium für Sport hat eine ausgezeichnete Initiative ins Leben gerufen. „Mach den ersten Schritt“ heißt das Programm und wurde von Bundesminister HC Strache gestartet. Als Galionsfigur konnte einer der Allerbesten gewonnen werden, Gernot Schweizer. Der Mann hinter Weltklasseathleten wie Marcel Hirscher, Manuel Feller, Philipp Schörghofer, … ist der Mastermind und Inputlieferant für diese tolle Aktion. Es geht in die richtige Richtung!Marion Maruska ist neue Fed-Cup-Kapitänin

Das österreichische Fed-Cup-Team musste im Februar 2018 nach vier Niederlagen beim Turnier in Tallinn den bitteren Gang in die Zone II der Europa-Afrika-Zone antreten. In Kalenderwoche 6 soll in Luxemburg der sofortige Wiederaufstieg in Zone I geschafft werden. Mit an Bord ist ab sofort eine neue Kapitänin: Marion Maruska übernimmt statt Jürgen Waber das Ruder. Sie kennt den Spitzensport als ehemalige Spielerin aus jedem Blickwinkel, ebenso den ÖTV. Sie ist die Idealbesetzung. Marion Maruska war von 1988 bis 2001 auf der WTA Tour aktiv, 1996 feierte sie mit dem Turniersieg in Auckland den größten Erfolg, beste Weltranglistenplatzierung war Rang 50 im Jahr 1997. Die Niederösterreicherin trat bei sechs Länderkämpfen acht Mal für das österreichische Fed-Cup-Team an. Nach der Karriere begann die Magistra der Sportwissenschaften und zweifache Mutter beim ÖTV zu arbeiten, heute ist sie Sportkoordinatorin und Jugendreferentin.
Enormes Interesse am Davis Cup in Salzburg

Der ÖTV und die Stadt Salzburg fiebern dem Davis-Cup-Heimspiel gegen Chile am 1. und 2. Februar 2019 in der SalzburgArena entgegen. Sichtbarer Ausdruck dieser riesigen Begeisterung um unsere Nationalmannschaft: Seit am 8. November der Startschuss für den Vorverkauf gefallen ist, reißen sich die heimischen Tennis-Freunde um die begehrten Tickets für die zweitägige Veranstaltung. Karten sind nur noch via Warteliste (eMail an ticketing@emotion.at) erhältlich. Wir haben die fixe Zusage von Dominic Thiem, dass er Kapitän Stefan Koubek gegen Chile zur Verfügung stehen wird. Das lässt natürlich die Hoffnung steigen, dass wir uns für das Weltgruppen-Finalturnier im November 2019 in Madrid, bei dem 18 Nationen um den Titel spielen, qualifizieren.
Die Nachwuchsspieler des Jahres


In diesem Jahr wurden vom ÖTV erstmals die Nachwuchsspielerin und der Nachwuchsspieler des Jahres gekürt. Die für die Altersklasse zuständigen ÖTV-Trainer nominierten pro Altersklasse ein Mädchen und einen Burschen, berücksichtigt wurden zu je 50 Prozent die Rangliste, Erfolge und Sportmotorik bzw. das Auftreten in der Öffentlichkeit, Leistungsentwicklung, Potenzial, Einsatz und Wille sowie die Kooperation mit dem ÖTV. Die Jury bestand aus allen ÖTV-Trainern sowie einem Coach pro Landesverband. Nachwuchsspielerin des Jahres 2018 ist die Niederösterreicherin Liel Rothensteiner, geboren am 25. Jänner 2005, bei den Burschen dufte sich der Vorarlberger Joel Schwärzler, geboren am 27. Jänner 2006, über die Auszeichnung freuen. Rothensteiner wurde im Rahmen des WTA-Turniers Upper Austria Ladies in Linz auf dem Center Court geehrt, Schwärzler bei den Erste Bank Open in der Wiener Stadthalle. ÖTV-Sportkoordinatorin Marion Maruska überreichte den Siegern den Pokal und einen 250-Euro-Gutschein von Tennispoint.
Wildcard-Challenge in Linz

Als Volltreffer hat sich die Premiere der „Upper Austria Young Ladies Wildcard-Challenge 2018“ im Tenniszentrum Linz-Froschberg erwiesen. Acht österreichische Talente zwischen 15 und 18 Jahren kämpften drei Tage lang um eine Wildcard für die Qualifikation zum WTA-Turnier „Upper Austria Ladies Linz“ in der TipsArena. In einem auf beachtlichem Niveau stehenden Finalspiel sorgte die Wienerin Mavie Österreicher für die große Überraschung: Die 16-Jährige gewann gegen die um zwei Jahre ältere Nadja Ramskogler, immerhin regierende österreichische Hallen-Staatsmeisterin, 7:5, 6:2. Ramskogler hatte in der Folge Glück, die Salzburgerin rutschte aufgrund einer Absage als Lucky Loser ebenfalls in die Quali. Auch mit diesem Event möchte der ÖTV neue Impulse im österreichischen Mädchen- und Damentennis setzen. Wir freuen uns, dass die Kooperation mit dem WTA-Turnier in Linz zustande gekommen ist. Turnierdirektorin Sandra Reichel hat bereits zugesagt, dass die „Upper Austria Young Ladies Wildcard-Challenge“ auch 2019 stattfinden wird.
Die neue ITF World Tour




Ab Jänner 2019 gehören ITF-Futures der Vergangenheit an. Mit 1. Jänner 2019 startet die ITF World Tennis Tour, die als Bühne zwischen dem Jugend- und dem professionellen Tennis dienen wird. Diese Turniere sollen jungen einheimischen Profis den Einstieg in die ATP- und WTA-Tour erleichtern und teure Reisekosten zu internationalen Turnieren ersparen. Aus diesem Grund unterstützt der ÖTV diese Turniere aktiv: In Österreich finden 2019 mindestens fünf ITF World Tennis Tour-Turniere statt. Die Lizenz für die Turniere wird von der ITF an den ÖTV vergeben, der die Organisation wiederum an einen Turnierveranstalter vergibt.Die Turniere der ITF World Tennis Tour werden in folgende Kategorien unterteilt:25s+ Die Turniere für Männer sind mit 25.000 Dollar dotiert. Es werden Punkte für die ITF-Weltrangliste vergeben, ab Erreichen des Semifinales ATP-Punkte. Die Turniere für Damen sind mit 25.000 bis 100.000 Dollar dotiert. Es werden immer Punkte für die WTA-Weltrangliste vergeben.15s+ Die Turniere sind für Herren und Damen mit 15.000 Dollar dotiert. Es werden ausschließlich Punkte für die ITF-Weltrangliste vergeben.Juniors Insgesamt sind die ITF-Jugendturniere in fünf Kategorien unterteilt. In Österreich werden 2019 voraussichtlich neun Turniere der Kategorien ITF Kat. 2 (2), ITF Kat. 4 (2) und ITF Kat. 5 (5) veranstaltet.Durch die Einführung des ITF World Tennis Rankings wird ein einheitlicher Ansatz für die Teilnahme an allen Veranstaltungen sichergestellt, wobei die Spieler ihr ATP/WTA-Ranking und anschließend das ITF-Ranking verwenden. Damit Spieler in 15s- und Männer-25s-Turnieren schneller zum nächsten Level aufsteigen können, gibt es reservierte Plätze auf ATP Challenger Ebene, die aufgrund der ITF-World-Tennis-Rangliste in Anspruch genommen werden können.Die Einführung der neuen ATP-, WTA- und ITF-Ranglistensysteme findet Ende 2018 statt. Alle ATP- oder WTA-Ranglistenpunkte, die bisher bei 15.000er-Futures verdient wurden, werden in ITF World Tennis Ranking-Punkte umgewandelt.