Starker Zuwachs der Jugend und Ausbau des Breitensports
Bereits über 45.000 Schulkinder werden von österreichischen Tennisclubs betreut. Besonderer Wert wird in Zukunft auf eine Ausbildungsoffensive für Trainer und Betreuer gelegt. Auch der Ausbau des ITN-Systems (International Tennis Number) wird weiter vorangetrieben. Rückblickend auf das Jahr 2005 war besonders erfreulich, dass 90 % der heimischen Tennisclubs an den Mannschaftsmeisterschaften teilnahmen und in den Klubs selber vor allem bei den Jugendlichen ein großer Zuwachs zu verzeichnen war. Über 280 Schulen nahmen an der osterreichweiten Tennisschülerliga teil. Im Internationalen Vergleich steht der ÖTV mit seiner Mitgliederanzahl gemessen an der Einwohnerzahl an vorderster Stelle.
Spitzensport steht im Vordergrund
Der ÖTV hat die Weichen in Richtung Leistungssport gestellt. Durch den „ITF / Tennis Austria Future Circuit“ wird unseren Talenten die Möglichkeit geboten auf heimischen Boden die ersten ATP bzw. WTA Punkte zu sammeln. Unter der Leitung von ÖTV Sportdirektor Gilbert Schaller werden im Leistungszentrum BFZ Südstadt Österreichs beste NachwuchsspielerInnen trainiert und ausgebildet. Die ersten internationalen Erfolge sowie deutliche Ranglistenverbesserungen konnten bereits verbucht werden.
Herzchirurg Univ. Prof. Dr. <personname w:st="on">Ernst Wolner</personname> geht durch die einstimmige Neuwahl bereits in seine vierte Amtsperiode
In seiner erfolgreichen Arbeit wird er von folgenden Vizepräsidenten unterstützt: Dr. <personname w:st="on">Helmut Dorn</personname>, Dr. <personname w:st="on">Ferdinand Birkner</personname>, Dr. Wilhelm Gorton, Dr. Ernst Polsterer-Kattus, Peter Graski.
tp