Leitbild, Vision & Ziel der Tennis HAK:
- Spaß und Freude an der Bewegung durch Tennis vermitteln
- Durch das regelmäßige und strukturiert geplante Tennistraining wollen wir Bewußtseinsbildung betreiben: nur in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist! (auch bei den restlichen Mitschülern nicht nur in der Klasse, sondern in der ganzen Schule und darüber hinaus)
- Ein beschaffen, in welcher gerne trainiert wird und in der sich konstruktive Trainingsgemeinschaften entwickeln
- In der schulischen Ausbildung verliert die Bewegung immer mehr an Bedeutung
- Bewegung ist eine Entwicklungsnotwendigkeit
- Nicht nur fundierte Ausbildung der HAK, sondern auch die Chance auf eine sportliche Karriere - strukturiertes Training
- "Fair Play" Gedanke wird den Jugendlichen durch Training, Spiel und Wettkampf vermittelt
- Primär aber sollen die Teilnehmer sich weiterentwickeln ... im körperlichen Bereich betreffend Schnelligkeit - Kraft - Ausdauer - Koordination - Beweglichkeit ... als Tennisspieler in den Bereichen Technik - Taktik - Wettkampfverhalten.
Schwerpunkte Tennis-HAK-Oberpullendorf
Präsentation Tennis-HAK-Oberpullendorf
Ausbildungsschwerpunkte
Neben der profunden und soliden Ausbildung der maturaführenden HAK wird unstenstehend das Tennis – Ausbildungsprogramm vorgestellt:
Physischer Bereich
- Kraft
- Schnelligkeit
- Ausdauer
- Koordination
- Beweglichkeit
Leistungsmässige Tennisausbildung
- Technisch
- Taktisch
- Wettkampf
Zusätzliche Ausbildung in den Bereichen
- Mentaltraining
- Ernährung
- Regenerationsmaßnahmen
- tennismethodische Berufsausbildung (Übungsleiterausbildung, Instruktorenausbildung)
Zur Auswahl stehen drei unterschiedlich intensive Trainingsvarianten am Platz in Trainingsgruppen von 2 bis 4 Spielern
- Light: 3 Tenniseinheiten à 90 min und 2 Einheiten Kondition
- Medium: 5 Tenniseinheiten à 90 min und 2 Einheiten Kondition
- Intensiv: 7 Tenniseinheiten à 90 min und 3 Einheiten Kondition
Die Einheiten werden von Montag bis Freitag direkt vor oder nach dem Unterreicht in der Schule absolviert - die Selbstkosten pro Teilnehmer liegen je nach gewählter Variante zwischen € 250,- bis zu € 540,- pro Monat für 10 Monate im Jahr.