Die genaue Vorgangsweise für die richtige Reihung der SpielerInnen in der Nennliste für die Bundesliga Senioren:
Im §9 d) der ÖTV Durchführungsbestimmungen ist geregelt, dass die ersten 100 Spieler bzw. 50 Spielerinnen der ITF-Rangliste vom 29.01.2018 vorrangig, entsprechend Ihrer Platzierung, genannt werden müssen. Bei Antreten in einer niedrigeren Altersklasse tritt die Regelung „ITF Seniors Circuit Regulation 2018“ inkraft (ITF Regulation Seite 21 und 22). Dies bedeutet einen Punkteverlust seiner Alterspunkte um 30% (1 Altersklasse tiefer), 60% (2 Altersklassen), 90% (3 Altersklassen) oder 100% bei 4 oder mehr Alterssprüngen nach unten.
Beispiel eines Spielers in der Klasse 70+ mit 700 Punkten:
Altersklasse 70 700 Punkte ITF-Rang 5 Altersklasse 65 490 Punkte ITF-Rang 23 Altersklasse 60 280 Punkte ITF-Rang 91
In diesen drei Altersklassen ist der Spieler in der ITF Rangliste TOP 100 und somit kommt die ITF Regelung zum Tragen und nicht die ITN - Einstufung.
In der Altersklasse 55 ist der Spieler somit nicht mehr unter den TOP 100 der ITF Rangliste, womit bei der Aufstellung für diese Klasse nur der ITN des Spielers relevant wäre.
Nach den ITF SpielernInnen, die mit ihren Punkten gereiht werden, ist zwingend nach der eingefrorenen ITN Spielstärkeliste vom 31.12.2017 aufzustellen.
Schriftliche Ansuchen um eine Änderung gemäß §9 e) sind mit nachvollziehbarer Begründung möglich und werden vom Wettspielausschuss geprüft.