(16.2.2009)
Auch ich hätte diese Erfolge sicher nicht so schnell erwartet. Nico Reissig ist jetzt bereits vier Jahre bei uns in der Südstadt, hat meiner Meinung nach immer viel Potential gehabt, konnte es jedoch viel zu selten in den Wettkampf bringen.<o:p></o:p> Bei den Austrian Futures in der Halle hat er sich und uns bewiesen, dass er sehr wohl dazu fähig ist. Gab es einen Grund dafür, dass es auf einmal so gut geklappt hat? Meiner Meinung nach kann man diese Frage eindeutig mit ja beantworten. Nico ist für mich das erste Beispiel des neuen Konzepts, das für ihn mit Beginn seines Aufbaus in November angefangenen hat.<o:p></o:p> Im Herbst hatte ich beschlossen, ihn in die Gruppe mit Martin Fischer zu integrieren, der ja hauptsächlich von Jürgen Hager betreut wird. Ich erhoffte mir durch diesen Umstieg eine schnellere Entwicklungund vor allem hatte ich die Hoffnung, dass er durch die permanente Anforderung auch sein Leistungsvermögen im Wettkampf auf Future-Niveau abrufen werde.<o:p></o:p>
Gemeinsam mit Melzer & Co
Nico hatte auch Gelegenheit, mit Jürgen Melzer oder Stefan Koubek zu trainieren, also nun in einem Umfeld, das definitiv deutlich über dem Future-Niveau angesiedelt ist. Er hat bei diesen Einheiten gesehen, dass er nicht nur beim Tempo mithalten kann,sondern auchin viel mehr Bereichen ebenbürtig sein kann als er selbst erwartet hat. Natürlich gilt es die Konstanz noch weiter zu verbessern und noch fitter zu werden. Aber auch das war nach den starken ersten Turnierwochen schon ein wenig spürbar.<o:p></o:p> Es ist damit eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig es für junge Talente ist, permanent auf höherem Niveau zu trainieren - vorausgesetzt natürlich, das Potential dazu ist vorhanden.<o:p></o:p>
Talente mit Potential
Daher sehe ich mich bestätigt, diese keineswegs neue Philosophie in Zukunft konsequent umzusetzen. Es gibt in Österreich definitiv junge Talente mit Potential, die davon profitieren können und auch werden. Gerne will ich auch, soweit es möglich ist, Spielerinnen aus unserem Fed Cup-Team, aber auch Spieler des Davis Cup-Teams dazu animieren, unseren Nachwuchstalenten die Möglichkeit zu geben, hin und wieder bei ihnen mitzutrainieren oder auch sie auch auf der einen oder anderen Turnierreise zu begleiten. Den Input erfahrener Trainer, die sich schon jahrelang auf internationalem Terrain bewegen, würde ich ebenso gern verstärkt für unseren Nachwuchs nützen. <o:p></o:p>
Denkanstösse für die Zukunft
In den vergangenen Wochen habe ich sehr viele Gespräche bei diversen Turnieren geführt, auch den einen oder anderen runden Tisch mit österreichischen Tennisexperten hat es gegeben. Meistens waren diese Gespräche vom gemeinsamen Interesse zur Verbesserung der Spielerqualität in Österreich geprägt. Vereinzelt gibt es zwar noch immer Wortmeldungen, die von einer Insel der Seligen stammen könnten, das sind jedoch wirklich nur Ausnahmen. <o:p></o:p>Ich habe in all diesen Gesprächen sehr aufmerksam zugehört und viele Denkanstösse mitgenommen. Natürlich kann man nicht jeden Gedanken aufgreifen, aber wenn es gelingt, die Theorie in die Praxis umzusetzen, mit dem Willen der wichtigsten Beteiligten und den richtigen Personen an den richtigen Positionen, dann bin ich sehr optimistisch. <o:p></o:p>
Klare Richtlinien
Für mich ist auch die zukünftige Positionierung des ÖTV als zuverlässiger Partner ein wichtiges Thema; es muss allerdings auch klar erkennbar sein, dass man diesen zuverlässigen Partner nicht über Gebühr fordern darf. <o:p></o:p>In Gesprächen mit wichtigen Entscheidungsträgern des österreichischen Sports wurde mir vermittelt, dass das Vorgehen mancher TennisspielerInnen, auch wenn es nicht unmittelbar mit dem Verband zusammenhängt, sehr wohl auf den ÖTV reflektiert. Daher sind meiner Meinung nach eine stärkere Positionierung und klare Richtlinien, die von allen Seiten eingehalten werden, ein positives Signal in Richtung professionelle Ausstrahlung und Erfolg.<o:p></o:p>
Neue Trainer bis Ende März
Auf diesem Weg auch mein Dank für die zahlreichen Bewerbungen um die ausgeschriebenen Trainerjobs.Hier geht es nun schön langsam ans Eingemachte, die ersten Vorselektionen werden bald stattfinden und bis Ende März würde ich gern das Trainerteam finden. Einige Kandidaten, die bei diesen Entscheidungen (noch) nicht zum Zug kommen, möchte ich auf jeden Fall für eine verstärkte Kooperation in Zukunft einladen.<o:p></o:p>
Gilbert Schaller<o:p></o:p>