<font size="5"><span style="color: rgb(0, 3, 255);">JULIA DINHOF</span></font>
Stats & Facts
Name: Julia Dinhof
Geb. datum, -ort: 8.6.1994, Hainburg/Donau
Größe: 1,67 m
Körpergewicht: 63
Schlaghand: rechts
bevorzugter Belag: Hardcourt
Spielanlage: aggressives Grundlinienspiel
Stärken: Vorhand
Trainer: Conny Gruber
Landesverband: WTV
Aktueller Verein: WAC
Career High: 257. (15.2.2010, ITF-Junior-Ranking)
Karrierehighlights:2010: Einzel: Semfinale beim Condor de Plata Tournament (Kat. 2) in La Paz
2009: Einzel: Semifinale beim 39th Brunei ITF Junior Circuit (Kat. 4) in Bander Seri Begawan
Doppel: Finale beim ITF Zilina Junior Open (Kat. 4) in Zilinia, Semifinale beim Radenska Open (Kat. 4) in Marburg, Semifinale beim ITF Zilina Junior Open Malta U18 ITF Junior Tournament (Kat. 4) in Marsa
CONNY GRUBER, ÖTV-Damen-Nationaltrainer (25.2.2010)
Wir haben sie am 3. September 2009 in den Südstadt-Kader übernommen, nachdem sie ein durchwachsenes Jahr hinter sich gehabt hat. Sie hat lange Zeit sehr mit sich selbst gekämpft, da vieles nicht so gelaufen ist wie sie es sich gewünscht hat. Sie war mit der Situation ihres Spieles und ihrer Fitness nicht zufrieden. Dazu gekommen ist dann auch noch dass sie zuerst eine Mandeloperation gehabt hat und sich dann über die Silvesterfeiertage in Neusiedl so schwer am Rücken verletzt hat, sodass bei ihr wochenlang an ein Training nicht zu denken war. Wir versuchen jetzt mit allen Mitteln, nachdem sie wieder fit geworden ist, sie wieder dort hinzubekommen, wo sie hingehört: Unter den Top 300 zu bleiben, ist das kurzfristige Ziel, das langfristige ist die Grand Slam-Teilnahme bei den Junioren.
FLORIAN PERNHAUPT, ÖTV-Konditionstrainer
Julia zeichnet sich insbesondere bei schnellen und häufigen Richtungswechseln vor allem durch eine ausgesprochen gute und präzise Beinarbeit aus. Von der Hüfte bis zum tatsächlichen Bodenkontakt arbeitet sie technisch einwandfrei, das dynamische Gleichgewicht ist bei kurzen und nicht zu umfangreichen Einsätzen entsprechend ausgebildet. Der Schnelligkeitsfaktor bei längeren Sprints sowie die spezielle Sprungkraft müssen in den kommenden Monaten allerdings noch etwas verbessert werden. Zusätzlich arbeiten wir gezielt an der Stabilität und hierbei an einem konstruktiven Muskelaufbau in der Körpermitte, um den Oberkörper bei allen Schlagvariationen neutral halten zu können. Dieses Training wird durch Julias Eigeninitiative mit einem physiotherapeutischen Programm entsprechend unterstützt. Die weiteren Trainingsschwerpunkte für die kommenden Monate: die Belastungsverträglichkeit bei hohen Umfängen, die Grundlagenausdauer, die allgemeine Konzentration sowie die spezielle Aufmerksamkeit bei technisch schwierigen Aufgabenstellungen.
TEIL 12: ANNA-MARIA HEIL (1.3.2010)
TEIL 10: PATRICIA HAAS (22.2.2010)
TEIL 9: DOMINIK WEIDINGER (18.2.2010)
TEIL 8: MICHAEL EIBL (15.2.2010)
TEIL 7: TRISTAN-SAMUEL WEISSBORN (11.2.2010)
TEIL 6: MAXIMILIAN NEUCHRIST (8.2.2010)
TEIL 5: DOMINIK WIRLEND (4.2.2010)
TEIL 4: GERALD MELZER (1.2.2010)
TEIL 3: DANIEL GEIB (28.1.2010)