Liebe Tenniskids, Eltern und Betreuer!
Nachdem in Österreichs bereits seit zwei Jahren äußerst erfolgreiche Pilotprojekte gelaufen sind, wird jetzt das neue KIDS TENNIS AUSTRIA System im U10-Bereich (und jünger) endgültig in Österreich eingeführt.
Es basiert auf der weltweiten ITF-Kampagne „Play&Stay“ und soll in erster Linie den Einstieg in den Tennissport kindgerecht und somit auch einfacher gestalten.
Alle relevanten Infos zu „Kids Tennis“ werden ab sofort auf der eigenen Unterseite (erreichbar über den Kids Tennis button auf der ÖTV Startseite www.tennisaustria.at) dargestellt. Neben den Turnierinfos erfahrt ihr dort auch alles zum neuen „RACE“ welches im U10-Bereich (und jünger) eingeführt wird. Bei „Kids Tennis“ werdet ihr auch laufend Informationen zu diesen Altersklassen finden.
Neben den neuen Courtgrößen und den eigens dafür zu verwendenden Bällen haben sich aber auch noch weitere Änderungen in unserem U10-System ergeben. Es werden ab sofort keine ÖTV-Punkte mehr an Jugendliche in diesem Jahrgang (und auch nicht an jüngere Jahrgänge) vergeben. Die Teilnahme an U12-Turnieren bleibt aber weiterhin gestattet, um die individuelle Entwicklung einzelner Kinder nicht zu unterbinden.
Es werden auch ab sofort keine SpielerInnen der o. e. Jahrgänge mehr in der ÖTV-Jugendrangliste geführt!
Dieser Schritt ist notwendig, um einerseits die Kinder in diesem Alter (bzw. Ihre Eltern und Betreuer) nicht zu noch häufigeren Turnierstarts in übergeordneten Altersklassen anzuregen (dieses Problem ist in den letzten Jahren immer häufiger aufgetreten) und ihnen somit anderseits eine entsprechende Entwicklungszeit (besonders im körperlichen aber auch technischen Bereich) auf den angepassten Feldgrößen zu geben. Diesbezüglich gibt es auch eine Entwicklung im internationalen Bereich, welche U10-Jährigen die Turnierstarts bei internationalen U12-Turnieren untersagt.
Wir bitten alle Eltern, Betreuer und Veranstalter um Unterstützung bei der Umsetzung dieses Projekts und bitten Sie auch jetzt schon um Entschuldigung, sollte in der Startphase noch nicht alles reibungslos laufen. Dies wäre bei einem Projekt in dieser Größenordnung auch nicht auszuschließen.
Für ÖTV-Sportdirektor Gilbert Schaller ist diese Entwicklung ein Schritt in die richtige Richtung: „Jede Umstellung braucht Zeit und Verständnis, aber selten halte ich eine Umstellung für so wichtig wie sie jetzt im U10-Bereich endlich vorgenommen wird. Es geht schließlich um die Entwicklung unserer zukünftigen Spitzenspieler, und ich bin überzeugt davon, dass die technischen Fertigkeiten unserer Jüngsten dadurch sehr gefördert werden. Daher freue ich mich auf die kommenden Jahrgänge, die mit diesem System groß werden, hoffe auf das Verständnis aller Beteiligten in diese Phase der Umgewöhnung und ersuche um langfristiges Denken zum Wohle unserer Nachwuchstalente.“
Viel Erfolg in der neuen Saison wünschen
Peter Teuschl (ÖTV-Generalsekretär), Mag. Wolfgang Moser (ÖTV-Jugendkoordinator), Michael Ebert (ÖTV-U10-Verantwortlicher)