Zum Inhalt springen

MANAVGAT & BELEK: PETER POKORNY UND PETER KRUCK HOLEN SICH DIE GOLDMEDAILLE!

323 Teams aus 34 Ländern waren in Manavgat und Belek angetreten, um um die Goldmedaillen bei der Senioren-Team-WM zu kämpfen. In der Kategorie "Herren 65+" wurden Peter Pokorny und Peter Kruck Weltmeister!

Österreich ist Weltmeister!
(19.10.2008)
Gott sei Dank war das Endergebnis, dass auf der Websitewww.itftennis.com/seniors am letzten Tag der Mannschafts-Weltmeisterschaft für kurze Zeit veröffentlicht wurde, bloß ein Tippfehler. Da war zu lesen: "1. Australia, 2. Italy, 3. USA." Schon bald wurde es korrigiert, und dann stand dort, was tatsächlich der Realität entsprach: "1. Austria." Im "Britannia Cup" hatte das rotweißrote Team seinem italienischen Gegenüber nicht den Funken einer Chance gelassen und sich ohne Satzverlust mit 3:0 souverän den WM-Titel geholt. Peter Kruck fegte dabei Cesare Magotti mit 6:2, 6:2 ebenso beeindruckend vom Court wie es Peter Pokorny im Spiel der beiden Nummer 1-Spieler mit Giancario Milesi machte: Österreichs "Titelhamster" siegte mit 6:3, 6:3. Für das Doppel hatten sich Pokorny/Kruck mit ihren Einzel-Erfolgen offensichtlich "warm" gespielt: Die beiden besiegten Giancario Milesi/Vittorio Monaco mit 6:4, 7:5. Für Peter Pokorny ist dieser Titel ein weiteres Highlight für seine Sammlung: Mehr als 50 EM-Titel, 8 Mannschaftsweltmeistertitel, 6 WM-Doppel-Titel, 5 WM-Einzel-Titel. In der kommenden Woche könnte ein weiterer Titel hinzukommen: Von 19. bis 26. Oktober werden im Club Ali Bey in Manavgat die Einzel-Titel der Senioren-WM ausgespielt. Vielleicht gelingt es dabei auch Alfred Klammer, Harald Hellmonseder und Ernst Walter ihrer Leistung als Team noch eines draufzusetzen: Im "Austria Cup" (Herren 55+) belegten sie nach einem 2:1 über Frankreich Platz 3.

Pokorny und Kruck stehen im Finale
(18.10.2008)
Nach einem 2:1-Sieg über das französische Team im Semifinale stehen Peter Pokorny und Kruck im Endspiel des "Britannia Cups" (Herren 65+) und werden dort gegen Italiens Mannschaft, die sich über die topgesetzten Amerikaner hinweggesetzt haben, um die Goldmedaille kämpfen. Im Detail: Nachdem Peter Kruck sein Einzel gegen Eric Loliee in drei Sätzen (6:3, 3:6, 3:6) verloren hatte, musste auch Peter Pokorny im Duell der Nummer 1-Spieler hart kämpfen, ehe er Michel Leclercq 7:5, 4:6, 6:3 schlagen konnte. Im alles entscheidenden Doppel setzten sich Pokorny/Kruck aufgrund ihrer Aufschlag- und Volleystärke letztendlich klar mit 6:4, 6:3 durch. Im "Young Cup" konnten sich Lucie Zelinka und Ingrid Vlach mit einem klaren 2:0 über Holland Platz 3 sichern.

Pokorny und Kruck kämpfen um Gold

(17.10.2008)
Ein Team kämpft noch um die Gold-Medaille, zwei haben noch die Chance auf Platz 3 - das ist die Bilanz nach dem fünften Spieltag bei der Senioren-Mannschafts-WM in Manavgat und Belek. Im "Britannia Cup" (Herren 65+) gehen die an Nummer 2 gesetzten Peter Pokorny und Peter Kruck nach ihrem 2:1-Viertelfinal-Erfolg über Großbritannien als leichte Favoriten in das Match gegen Frankreich. Alfred Klammer, Harald Hellmonseder und Ernst Walter ("Austria Cup") sind hingegen nach ihrer 1:2-Niederlage gegen die topgesetzten Australier aus dem Rennen um die Goldmedaille und treffen im Spiel um Platz 3 auf Frankreich. Im "Young Cup" (Frauen 40+) bekommen es Lucie Zelinka und Ingrid Vlach im Spiel um Platz 3 mit Holland zu tun. Die Bilanz der übrigen Teams: Gerald Mandl und Clemens Weinhandl konnten sich mit einem 2:0-Triumph über die USA Platz 5 sichern. Noch im Rennen um Platz 5 sind Österreichs Teams im "Tony Trabert Cup", "Dubler Cup", "Fred Perry Cup", "Jack Crawford Cup" und "Maureen Connolly Cup".

Zwei Mal Chance auf Gold
(16.10.2008)
Das Wetter in Manavgat und Belek? Ein Wechsel zwischen blitzblauem Himmel und stürmischen Gewittern. Die Leistung der österreichischen Teams? Ein ebensolcher Wechsel zwischen sensationellen Leistungen und überraschenden Niederlagen. Zwei Teams sind bei der Team-WM derzeit noch im Rennen um die Goldmedaillen: Im "Austria Cup" (Herren 55+) besiegte das rotweißrote Team im Viertelfinale Spanien mit 2:1 und trifft im Kampf um den Einzug ins Finale auf die topgesetzten Australier. Im Duell der beiden Nummer 1-Spieler hatte Alfred Klammer seinem Gegenüber, Jose Moreno Tallada, mit 6:0, 6:2 keine Chance gelassen und auch Harald Hellmonseder spielte mit seinem Gegner Rafael Ruiz Fernandez phasenweise Katz und Maus und siegte letztendlich klar mit 6:4, 6:1. Das Doppel gewannen die Spanier in zwei Sätzen. Im "Britannia Cup" (Herren 65+) war es das Doppel, das das Duell mit Großbritannien entscheiden sollte. Peter Pokorny besiegte Norman Church mit 6:1, 6:3. Der zweite Einzel-Punkt ging nach der 4:6, 4:6-Niederlage von Peter Kruck gegen Henk Nijeboer verloren. Im Doppel machten Pokorny/Kruck dann aber alles klar und besiegten Kruck/Nijeboer 6:0, 6:2. Der Semifinal-Gegner der an Nummer 2 gesetzten Österreicher ist Frankreich. Die restlichen im Bewerb verbliebenen Österreich-Teams (Gerald Kaiser/Günter Woisetschläger - "Tony Trabert Cup", Michael Maldoner/Robert Lattinger - "Fred Perry Cup", Manfred Hundstorfer/Karl Pansy/Martin Roch - "Dubler Cup", Gerald Mandl/Clemens Weinhandl - "Italia Cup", Maria Pichler/Maya Kerschbaum - "Maureen Connolly Cup")) können nach Niederlagen in der ersten Runde jetzt noch maximal um den 5. Platz bei der Team-WM kämpfen.

Seriensieger Hundstorfer ist weiter
(15.10.2008)
Nach dem Ende der Round-Robin-Duelle geht die Senioren-Team-WM in Manavgat und Belek in die entscheidende Phase. Ab sofort wird im "normalen" Rastersystem gespielt, der Sieger kommt in die nächste Runde, das Verliererteam scheidet aus. Aus österreichischer Sicht konnten sich Robert Lattinger, Michael Maldoner und Herbert Riederer ("Herren 50+"), Karl Pansy, Manfred Hundstorfer und Martin Roch ("Herren 45+") sowie Peter Pokorny, Peter Kruck und Hans Gradischnig ("Herren 65+") am souveränsten für die Hauptrunde qualifizieren - die rotweißroten Teams besiegten ihre Gegner in der Vorrunde jeweils mit 3:0. Lattinger/Maldoner/Riederer treffen in der ersten Runde auf die an Nummer 2 gesetzten Deutschen, Pansy/Hundstorfer/Roch bekommen es - ebenso wie Pokorny/Kruck/Gradischnig - mit dem Team aus Großbritannien zu tun.

Österreich gegen den Rest der Welt
(14.10.2008)
Die ersten beiden Tage der Team-WM der 35- bis 80-Jährigen in Manavgat und Belek sind zu Ende, und damit auch bereits die ersten Überraschungen "vollbracht": Die größte aus rotweißroter Sicht ist die 1:2-Niederlage der an Nummer 3 gesetzten Österreicherinnen im "Young Cup" (Damen 40+) gegen das britische Team. Zwar konnte Lucie Zelinka ihr Match gegen Jo Luis klar mit 6:2, 6:3 für sich entscheiden, Ingrid Vlach unterlag allerdings Katie Shaw in drei Sätzen, und das Doppel ging ebenfalls an die Engländerinnen.

Die restlichen Resultate der österreichischen Teams:

Damen 35+:
Österreich - England: 0:3
Österreich - Holland: 0:3

Damen 40+:
Österreich - England: 1:2

Damen 55+:
Österreich - Finnland: 3:0

Herren 35+:
Österreich - Südafrika: 2:1

Herren 45+:
Österreich - Holland: 3:0

Herren  50+:
Österreich - Südafrika: 3:0

Herren 55+:
Österreich - Polen: 2:1

Herren 60+:
Österreich - Slowenien: 3:0

Herren 65+:
Österreich - Neuseeland: 3:0

Herren 70+:
Österreich - Irland: 3:0

Herren 75+:
Österreich - Kanada: 1:2
Österreich - Südafrika: 1:2

Zwei Siege, zwei Niederlagen

(13.10.2008)
"Die bislang größte Senioren-Team-Weltmeisterschaft", kündigten die Veranstalter schon vor dem ersten Aufschlag an und haben ihr Wunschziel auch erreicht: 323 Teams aus 34 Ländern kämpfen von 12. bis 18. Oktober 2008 in 19 Altersklassen (von 35 bis 80) in den türkischen Touristenzentren Manavgat und Belek um die WM-Titel. Gespielt wird in den Club Ali Bey-Resorts - auf 59 Courts in Manavgat, auf 30 Plätzen in Belek. Österreich ist mit insgesamt zwölf Teams vor Ort vertreten. Die bisherige Bilanz: Zwei Siege und zwei Niederlagen. Im "Von Cramm Cup" (Herren 60+) besiegten Gerhard Thaler, Johannes Mühlenburg und Klaus Kreuzhuber Sloveniens Team mit 3:0. Das gleiche Resultat konnten Josef Szylkiewicz und Wilhelm Liska im "Jack Crawford Cup" (Herren 70+) gegen Irland erzielen. Im "Suzanne Lenglen Cup" (Frauen 35+) setzte es für Sabine Reiter und Sonja Erler gegen Holland eine 3:0-Niederlage, im "Bitsy Grant Cup" (Männer 75+) unterlagen Peter Gradischnig und Hans Jell ihren südafrikanischen Gegenüber mit 1:2.


wowo

Top Themen der Redaktion