Zum Inhalt springen

GILBERT SCHALLER - GEDANKEN 35

Für die ersten – sehr positiven - Schlagzeilen im neuen Jahr sorgte Stefan Koubek. Seine Hochform freut den ÖTV-Sportchef und Daviscup-Kapitän im Hinblick auf den kommenden Großkampf gegen die Argentinier in Linz natürlich besonders.

Warum ich mir so viel von Stefans Hoch verspreche? Weil erfolgreiche Spieler mit großem Selbstvertrauen zum Team kommen und Stefan hat nach seinen Leistungen in Chennai jeden Grund dazu, hat wieder Vertrauen in seine Möglichkeiten gefunden. Ich hoffe natürlich, dass bei den Australian Open auch weitere Spielerinnen und Spieler unsere Grand Slam Bilanz wieder aufbessern, die ja im letzten Jahr alles andere als gut war.
Vergangene Woche standen auch die Jugend-Hallenmeisterschaften U 12 und U 16 auf dem Turnierkalender; ich war in Ebreichsdorf und in Neudörfl. Beide Veranstaltungen wurden sehr professionell durchgeführt, auf diesem Weg noch einmal mein Dank an die Veranstalter.
In sportlicher Hinsicht waren die Leistungen durchaus ansprechend, die Dichte in den diversen Bewerben war aber noch sehr unterschiedlich. Bei den U 16-Bewerben haben die Südstadtspieler sehr gute Leistungen gezeigt; das Niveau des Endspiels und der Semifinali war vor allem bei den Burschen sehr hoch.
Jetzt beginnen ja bekanntlich die Salzburger Tenniswochen. Mit dem ITF-Jugendturnier und den drei Future-Turnieren danach rückt Bergheim wieder einmal in den Blickpunkt. Ich erwarte sowohl im Jugendbereich als auch bei den Herren-Futures gute Leistungen unserer Spieler, obwohl diese Events speziell in der Halle immer sehr stark besetzt sind. Nichts desto trotz traue ich einigen unserer Akteure zu, auf diesem Level eindrucksvoll zu bestehen.

Das Jahr 2006 ist Geschichte. Jahresrückblicke auch. Eingehen möchte ich aber noch einmal auf den Erweiterungskader des vergangenen Jahres. Bekanntlich habe ich diesen Kader für österreichische Spielerinnen und Spieler ins Leben gerufen, die international fleißig tätig sind, sowie nicht direkt vom ÖTV unterstützt werden.
Bei den Herren und war die Resonanz sehr positiv, bei den Damen war sie doch ein wenig enttäuschend. Als ich die Punkte - und die damit verbundene Geldvergabe - den Interessierten erklärte, kam sehr oft der Einwand, dass bei so vielen Teilnehmern zu wenig Unterstützung für den Einzelnen möglich ist. Ich glaube, das Ergebnis dieses Jahr entkräftet das Argument. Trotzdem sah ich mich schon nach einem Jahr zu einer Änderung veranlasst: die Form der Punktevergabe für Jugendliche, die noch ITF- Jugendturniere spielen, war nicht vorteilhaft. Daher habe ich beschlossen, Jugendliche auch für eine bestimmte Anzahl von ITF-Punkten zu belohnen, was ja bisher nicht der Fall war. Deshalb hoffe ich, dass dem Erweiterungskader heuer mehr Jugendliche angehören werden.
Ein anderer Ansatz ist für mich das magere Interesse bei den Damen. In Gesprächen mit Alfred Tesar und Peter Teuschl haben wir uns dann geeinigt, den Erweiterungskader bei den Damen zu teilen. Es wird im heurigen Jahr den bisherigen Kader weiter geben, allerdings mit gekürztem Budget. Und es wird einen Fedcup-Hoffnungskader geben, in dem Spielerinnen, die Anlass zur Hoffnung geben, für bestimmte Leistungen auch finanzielle Unterstützung erhalten.
Im Jahr 2006 wurden für den Damenkader 8.000 Euro bereitgestellt, für den Herrenkader waren es 15.000 Euro. Bei den Herren wird dieses Budget auch 2007 beibehalten, für die Damen werden es heuer 6.000 Euro sein.
Ich rufe alle international tätigen Spielerinnen und Spieler ab Jahrgang 1981 auf, sich für den Erweiterungskader 2007 zu bewerben, Anmeldungen sind bis Ende Jänner möglich. Es reicht eine Mail an unsere Sportkoordinatorin Elisabeth Habeler, nach Erhalt wird die Vereinbarung zugeschickt.
Jetzt zu einem sehr wichtigen Punkt: das Endergebnis des Jahres 2006 und damit verbunden die finanzielle Unterstützung. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass eine bestimmte Anzahl internationaler Turniere notwendig waren, um in die Wertung zu kommen.

DAMEN:
Jeannine Prentner: 7 Pkt., 87,5%, 7.000,00 Euro
Nicole Rottmann: 1 Pkt., 12,5%, 1.000,00 Euro
Insgesamt wurden bei den Damen 8 Punkte (100%) erspielt und 8.000,00 Euro ausgeschüttet

HERREN:
Andreas Haider-Maurer: 23 Pkt., 52,3%, 7.840,90 Euro
Patrick Schmölzer: 7 Pkt., 15,9%, 2.386,40 Euro
Max Raditschnigg: 5 Pkt., 11,4%, 1.704,50 Euro
Mario Haider-Maurer: 5 Pkt., 11,4%, 1.704,50 Euro
Thomas Holzmann: 2 Pkt., 4,5%, 681,80 Euro
Gerald Kamitz: 1 Pkt., 2,3%, 340,90 Euro
Bertram Steinberger : 1 Pkt., 2,3%, 340,90 Euro
Insgesamt wurden bei den Herren 44 Punkte (100%) erspielt und 15.000 Euro ausgeschüttet

Ich gratuliere den Spielerinnen und Spieler zum verdienten Bonus und wünsche allen eine erfolgreiche Tennissaison 2007!


Gilbert Schaller


Top Themen der Redaktion