(3.5.2010)
Tennis lebt! Das hat der am vergangenen Wochenende durchgeführte Aktionstag „Ganz Österreich spielt Tennis powered by Novomatic“ einmal mehr eindrucksvoll bewiesen. Tausende Sport-Begeisterte stürmten die mehr als 300 Clubs, die sich an der vierten Auflage der im Jahr 2007 vom ÖTV-Breitensportreferat ins Leben gerufenen Initiative beteiligten. Der Bogen reichte von Kids-Aktionen über Prominentenspiele und einem außergewöhnlichen Rekordversuch bis hin zu Beachtennis sowie einer Diskussionsrunde zum Thema „Frauen im Tennis“.„Jeder gespielte Ballwechsel und jeder Besucher auf einem Tennisplatz hat zum Gesamterfolg des Aktionstages beigetragen. Ob Saisonvorbereitung, Clubturniere oder Partien unter Mitgliedern: es wurde flächendeckend in ganz Österreich Tennis gespielt. Auch Schulen wurden im Rahmen von GÖST in die Vereine eingeladen. Dem Lehrpersonal wurde dabei die Möglichkeit geboten, die Kinder zu Tenniskursen anzumelden. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht. Tausende Kinder werden somit in den kommenden Tagen und Wochen erstmals ein Racket in die Hand nehmen“, zog der für den Breitensport verantwortliche ÖTV-Vizepräsident Franz Wohlfahrt eine positive Bilanz über den Aktionstag.
Rekordverdächtige Zahlen
Am „Neuen Platz“ in Klagenfurt wurde den Tennis-Begeisterten einiges geboten. Nachdem Bürgermeister Christian Scheider und Eishockeycrack Christoph Brandner ein Match absolviert hatten, stellten Johanna Wastian und Martina Wernig einen beeindruckenden Rekord auf: die beiden Talente spielten die Filzkugel in 22 Minuten nicht weniger als 650-mal über das Netz und sorgten damit für den längsten Ballwechsel, der jemals in Österreich in einem Dameneinzel gespielt wurde. GÖST war der erste Aufschlag in die Saison 2010, die noch viele weitere Highlights zu bieten hat. So startet am kommenden Wochenende der Meisterschaftsbetrieb. Rund 1.700 Vereine von der Bundesliga, die am 3. Juni 2010 beginnt, bis hin zu den untersten Klassen nehmen daran teil. Mit 61.000 Aktiven hat die Zahl der Meisterschaftsspieler in diesem Jahr den höchsten Wert seit zehn Jahren erreicht. „Neben den Meisterschaftspartien starten in vielen Vereinen auch Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Mannschaftstrainings und regelmäßige Clubabende“, weist ÖTV-Breitensportreferent Christoph Krenn auf die vielfältigen Angebote in den heimischen Tennisvereinen hin.
Soviele Meisterschaftsspieler wie nie
(29.4.2010)
Eine deutliche Aufwärtstendenz hat in den vergangenen Jahren Tennis als Breitensport gezeigt. Der Österreichische Tennis-Verband ist mit knapp 174.000 Mitgliedern nach Fußball (525.000) der zweitgrößte Sport-Fachverband Österreichs. Gegenüber dem Jahr 2006 verzeichnete der ÖTV eine Zunahme von rund 6.000 Mitgliedern. Die positive Entwicklung im Tennis schlägt sich auch in der Zahl an Meisterschaftsspielern nieder, die heuer mit 61.000 den höchsten Wert seit zehn Jahren erreicht hat! Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass die Anzahl jugendlicher ÖTV-Mitglieder im Vergleich zum Vorjahr um 1.000 gestiegen ist.
"Dank an alle Clubs"
Diese Entwicklung ist nicht zuletzt auf jene Maßnahmen zurückzuführen, die der für den Breitensport verantwortliche ÖTV-Vizepräsident und Novomatic-Generaldirektor Franz Wohlfahrt ins Leben gerufen hat. Eine dieser Aktivitäten ist der seit 2007 durchgeführte Aktionstag Ganz Österreich spielt Tennis (GÖST), mit dem am 1. Mai auch heuer wieder die Saison in mehr als 300 heimischen Vereinen eingeläutet wird. „GÖST ist das Breitensportprojekt des Jahres! Wir haben die Anzahl der daran teilnehmenden Vereine, die am 1. Mai alle Tennisinteressierten zu einem Tag der offenen Tür einladen, im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise erneut steigern können. Vielen Dank an alle Clubs und Organisatoren, die an diesem Tag die Plätze für alle Tennisfreunde öffnen“, freut sich Wohlfahrt über die beeindruckende Resonanz auf GÖST.
Weltrekordversuch in Klagenfurt
Um Tennis einem breiten Publikum näherzubringen, haben sich auch die Landesverbände für den Aktionstag einiges einfallen lassen. So bittet etwa in Oberösterreich OÖTV-Präsident Robert Groß einige der besten Spieler des Landes bereits am Freitag, dem 30. April, im UTC Grünbach zu einer Exhibition. Der Kärntner Tennisverband rückt im Rahmen von GÖST am „Neuen Platz“ in Klagenfurt mit einem „Red Ball Day“ kindergerechtes Tennis in den Mittelpunkt. Einem Prominentenmatch mit Bürgermeister Christian Scheider folgt ein Weltrekordversuch, bei dem mit über 33 Minuten der längste Ballwechsel bei einem Dameneinzel gespielt werden soll.
Trainieren mit Markus Hipfl & Co
Die ehemalige Weltranglisten-40. Barbara Schwartz ist prominenter Stargast im TC treff punkt Breitenfurt, wo eine GÖST-Veranstaltung mit dem Schwerpunkt „Förderung des Damen- und Mädchentennis“ stattfindet. Nach einem Doppelturnier diskutieren Obfrauen und Funktionärinnen des Bundeslandes über das Thema „Frauen im Tennissport und in den Vereinen“. Der frühere Weltklassespieler Markus Hipfl, der mittlerweile eine Tennisschule in Kitzbühel leitet, stellt sich wie viele andere heimische Coaches am Aktionstag für Schnuppertrainings zur Verfügung. Eine Liste aller teilnehmenden Vereine am Aktionstag „Ganz Österreich spielt Tennis“ ist auf www.tennisaustria.at und www.playtennis.at zu finden.
Aktivitäten bei GÖsT gesteigert
(1.4.2010)
Erfreulicherweise nehmen am Aktionstag GÖsT ("Ganz Österreich spielt Tennis") am 1. Mai österreichweit mehr Vereine als im Jahr 2009 teil. Zusätzlich zu den über 250 angemeldeten Vereinen werden schon einige Meisterschaftsrunden ausgespielt. GÖsT-Koordinator und ÖTV-Breitensportreferent Christoph Krenn: "Somit wird es am Tennisfeiertag 2010 mehr als 300 Events in Österreich geben. Bis Ende März hatten jeder Verein die Chance, sich für GÖsT anzumelden." In diesem Jahr konnten die Vereine und GÖsT-Organisatoren Gründe angeben, warum sie am Aktionstag teilnehmen. Fast die Hälfe aller Vereine in Österreich möchten den GÖsT-Tag nutzen, um neue Mitglieder zu werben, fast ein Viertel setzt Kindertennisaktivitäten, und die restlichen Vereine bereiten sich auf die Saison vor bzw. locken mit Festivitäten viele Interessierte auf die Anlage.
Eigeninitiative ist wichtig
„Durch Gespräche mit Veranstaltern der letzten Jahre merkt man - sofern Eigeninitiative da ist und Interessierte persönlich eingeladen werden - kommen Leute auf die Tennisplätze und lassen sich für Tennis begeistern,“ so Krenn, der gemeinsam mit den Landesverbänden und den Vereinen den GÖsT-Tag koordiniert. In die Schulen gehen und die Kinder zur Schnupperstunde am 1.Mai einladen, günstige Kurse für Anfänger ausschreiben oder Mitgliedschaften ohne Einschreibgebühr nur am GÖsT Tag anbieten, so könnten Aktionen aussehen, die Vereine rund um den GÖsT-Tag am 1.Mai anbieten.
Unterstützung seitens ÖTV-Breitensport
Über die Feiertage werden die GÖsT-Veranstaltungspakete (mit Inhalten der Sponsoren Novomatic, Wilson, Head und 3) verpackt und gemeinsam mit den Flyern und A2 Plakaten verschickt. Außerdem wird versucht, den Aktionstag medial zu bewerben und dadurch den einen oder anderen Interessierten auf die Anlage zu bekommen. Zwei Wochen vor dem Aktionstag wird eine Liste aller teilnehmenden Vereine auf den Seiten der Landesverbände, auf Playtennis und der ÖTV-Homepage veröffentlicht. „Am wichtigsten ist es, dass es am 1. Mai in ganz Österreich nicht regnet, aber auf das Wetter wird man keinen Einfluss nehmen können,“ so Christoph Krenn, der am Aktionstag mehrere Veranstaltungen besuchen möchte.
Vision: „Ganz Österreich spielt Tennis“ als „Tennisfeiertag“
GÖST – Ganz Österreich spielt Tennis soll ein österreichweiter Tennisfeiertag werden. An diesem Tag soll Tennis gespielt werden und Menschen auf die Tennisplätze kommen. Der Öffentlichkeit in der Region soll gezeigt werden, dass der Tennisverein Aktivitäten setzt und sich um neue Mitglieder bemüht. GÖST als Fixtermin in jedem Vereinskalender.
Vereine sollen am Aktionstag teilnehmen um:
- neue Mitglieder zu werben (und/oder)
- durch ein Fest Einnahmen für den Verein zu erzielen (und/oder)
- sich mit einem Turnier/Vorbereitungsmatch auf die neue Saison einzustimmen (und/oder)
- Kids Tennis Aktivitäten
- Umsetzen von eigenen definierten Vereinszielen
A) Neue Mitglieder zu werben
Werbung im Vorfeld des Aktionstages in Schulen, bei anderen Vereinen in der Gemeinde, oder in der Umgebung; Schnupperstunden am GÖST Tag; Ab Mai 2010 – erweitertes Spezialangebot von Kursen in Kombination mit ermäßigten Mitgliedschaften; Sommercamps etc.
B) Durch ein Fest Einnahmen für den Verein zu erzielen
Ich denke viele Ihrer Mitglieder wissen, wie man ein Fest auf die Beine stellt. Bewerbung des Festes, Verpflegung – Essen und Trinken, Bewerbung in anderen Sportvereinen, Juxbewerbe, usw. eventuell auch in Kombination mit den 1.Mai Feiern.
C) Sich mit einem Turnier/Vorbereitungsmatch auf die neue Saison einstimmen
Festlegung eines Turnierleiters, der Bewerbe, des Spielsystems (auf kurze Sätze, auf Zeit, usw.); oder Organisation von Vorbereitungsgegner für die aktiven Mannschaften aus der Region; oder Geschlechterkampf – Damen I gegen Senioren, Herren II, oder III Mannschaft;…
D) Kids Tennis Aktivitäten
Hier stehen Aktivitäten für Kinder mit dem Schwerpunkt kindgerechtes Tennis im Mittelpunkt. (www.kidstennis.at) Da Kinder im Alter u8 – u11 nicht die Körperlichen Vorraussetzungen haben wie Erwachsene, steht Kids Tennis mit kleineren Rackets, Court und leichteren Bällen ganz im Motto von kindgerechtem Tennis.
„Jeder einzelne teilnehmende Verein am Österreichweiten Aktionstag GÖST ist für uns wichtig, denn nur gemeinsam können wir viele Menschen aller Altersgruppen auf die Tennisplätze holen. Wir können nur SIE / den Verein zu einer Teilnahme einladen, und den Aktionstag bewerben, was der Verein dann daraus macht, ist seine CHANCE!“ (Dr. Franz Wohlfahrt, ÖTV Vizepräsident und verantwortlich für den Breitensport)
Ziele seitens ÖTV Breitensport
- Auf die politischen Bezirke bezogen flächendeckende Teilnahme von Tennisvereinen, und Vor- und Nachberichterstattung in den regionalen Medien. (In einigen Bundesländern konnten schon regionale Partner-Medien gefunden werden.)
- Den GÖST-Tag als Österreichweiten „Tennis Breitensport Aktionstag“ zu etablieren.
- Konkret: GÖST 1.Mai 2010, ca. 300 Vereine und 10.000 Menschen die Tennis spielen.
Dankeschön an jeden Verein
Jeder Verein, der sich bei GÖST anmeldet und mitmacht, wird Anfang April ein GÖST-Paket zugeschickt bekommen. Neben nützlichen Informationen und den Werbemitteln in Form von Flyern und Plakaten werden auch wieder Goodies dabei sein. Z.B.: T-Shirts und Bälle (Red Ball, Orange Ball, Green Ball geeignet für Kinder und Anfänger)
Fragen/Kontakt/Infos/Feedback
Christoph Krenn
ÖTV Breitensportreferent
Eventmanager GÖST am 1.Mai 2010
christoph.krenn@tennisaustria.at; 0660 48 68 134