Der Nachfolger des langjährigen ÖTV-Seniorenreferenten Fredi Schwab, der sich aus persönlichen Gründen aus dem Ehrenamt zurückgezogen hat, heißt Edi Glasner.
Der Oberösterreicher aus Grünbach bei Freistadt stellt sich vor und gibt einen ersten Einblick in seine Pläne und Ziele.
Ich bin 55 Jahre alt und mit meiner Frau Klaudia seit 26 Jahren verheiratet. Ich habe zwei tolle Kinder, Sohn Patrick und Tochter Jessica, die mich vor wenigen Tagen zum Opa gemacht hat.
Meine Tenniskarriere begann 1990 in Grünbach, wo zu diesem Zeitpunkt auch unser Sektion Tennis gegründet wurde. Ich organisierte in unserem Verein, DSG-Union Grünbach, sofort Trainings, Tenniswochen und Vereinsturniere. 1992 wurde ich Sektionsleiter-Stellvertreter. 1994 übernahm ich die Sektion Tennis in Grünbach und baute einen dritten Tennisplatz und ein Clubgebäude fast nur mit Eigenleistungen. Das war am Land so üblich.
Ich war Jugendleiter, Turnierleiter, Platzwart, Mannschaftsführer und Trainer in unserem Verein, sozusagen Mädchen für alles. Die DSG Union Grünbach, Sektion Tennis, mauserte sich vom Nobody zu einem der erfolgsreichsten Vereine in der Region. Im Jahr 2000 fand in Grünbach das erste Sternchenturnier in OÖ mit tollen Teilnehmerzahlen statt, auch das Grünbach-Open-Turnier entwickelte sich zu einem Renner in ganz Oberösterreich. Wartelisten schon zwei Monate vor Turnierbeginn waren Standard. Diese beiden Turniere wurden von mir 17 Jahre lang organisiert und durchgeführt.
Ich wollte immer Turniere für meine Tennis-Freunde machen, wie wir sie im Fernsehen zu sehen bekommen. Auch Flutlicht haben wir dafür gebaut. Wir hatten tolle Turniere, Finalspiele mit Linienrichtern und Ballkindern. Ein Siegerinterview war natürlich auch dabei.
2010 wurde ich von Robert Groß in den Vorstand des OÖ Tennisverband geholt. Ich wurde Seniorenreferent. Ab 2012 übernahm ich die Durchführung des Bundesländercups für den ÖTV.
2015 wurde ich OÖTV Jugendsportwart. In diesem Bereich wurde von mir eine neue Jugend-Struktur aufgebaut. 7 Jugendregionen und 3 Jugend-Landes-Stützpunkte dienten zum Aufbau für unsere Jugendlichen in OÖ, um anschließend unsere Talente im Leistungszentrum in Linz zu schmieden.
2019 wurde ich OÖTV-Sportwart und übernahm da auch offiziell das Leistungszentrum in Linz.
Ich möchte allen Trainern und Regionsleitern in OÖ meinen Dank für die tolle Zusammenarbeit aussprechen. Mein Herz ist noch immer bei euch, ich bin sehr stolz, mit Euch dieses Projekt erstellt zu haben. Wir haben tolle Arbeit geleistet.
Aus einer guten Jugendarbeit profitiert der zukünftige Seniorenbereich.
Nach einer ca. einjährigen Pause wurde ich vom Rücktritt unseres Fredi Schwab informiert.
Großen Dank an Fredi für seine Leistungen, ich freue mich jetzt wirklich, sein Nachfolger zu sein.
Ich bin ein leidenschaftlicher Hobby-Tennisspieler. Meine Vorzüge liegen im Trainieren, Organisieren und im Umgang mit Menschen.
Ich arbeite sehr gerne für und mit Euch in der österreichische Tennis-Familie.
Meine Ziele als ÖTV Seniorenreferent:
- Miteinander das Bestmögliche für Euch ermöglichen
Das wird sicherlich nicht immer leicht, daher brauche ich dazu auch Euer Verständnis. Es wird nicht immer für jeden das Beste sein, aber es muss für uns alle gut genug sein.
- Erstes Ziel sind natürlich die Turniere. Wir müssen Qualität anbieten. Jeder einzelne Turnierspieler muss uns wichtig sein, nur so werden wir wachsen
- Die ITN ist für mich als Tennisspieler eine der besten Einführungen. Wir können jetzt damit wirklich die Spielstärke feststellen. Natürlich müssen bei der ITN immer wieder Nachbesserungen erfolgen, ansonsten würde die Wertigkeit jeder einzelnen ITN bald den Wert verlieren. Dies muss auch altersübergreifend sein, ansonsten brauchen wir dieses Instrument nicht. ITN muss (sollte) die wahre Spielstärke aussagen
Ich freue mich sehr auf unsere Zusammenarbeit für den Tennissport in Österreich.