1. Juni 2011
NATIONALE SPERRE. Der Aufgrund der Entscheidung der Tennis Integrity Unit (TIU), die Daniel Köllerer wegen angeblich nachgewiesenen Spielmanipulationen in drei Fällen mit sofortiger Wirkung lebenslang für offizielle Wettbewerbe gesperrt und mit einer Geldstrafe von 100.000 US-Dollar bedacht hat, hat das Präsidium des Österreichischen Tennisverbandes eine Sperre über Daniel Köllerer verhängt. Die Tennis Integrity Unit ist eine Anti-Korruptionsbehörde, die vom Tennis-Weltverband (ITF), des Grand-Slam-Komitees, der ATP World Tour und der WTA ins Leben gerufen wurde. Als ITF-Mitglied hat der ÖTV Entscheidungen des Internationalen Tennisverbandes mitzutragen und umzusetzen. Aufgrund dieser Verpflichtung und zur Wahrung des Ansehens des österreichischen Tennissports ergreift das ÖTV-Präsidium laut Statuten die Maßnahme der sofortigen Sperre gemäß § 21 Z3. Weiters wird ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Bis zur Rechtskraft der TIU-Entscheidung gilt für Daniel Köllerer die Unschuldsvermutung. Die Sperre tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft, womit Daniel Köllerer für die am morgigen Donnerstag beginnende Tennis-Bundesliga nicht spielberechtigt ist. Die Sperre ist bis zur rechtskräftigen Entscheidung der TIU sowie des ÖTV-Disziplinarverfahrens gültig.
31. Mai 2011
LEBENSLANGE SPERRE. Der Österreichische Tennisverband hat heute durch eine von Manager Manfred Nareyka verfasste Pressemeldung von der lebenslangen Sperre und der Geldstrafe in Höhe von 100.000 US-Dollar erfahren, die von der Tennis Integrity Unit (TIU) über den Spieler Daniel Köllerer wegen angeblich in drei Fällen nachgewiesener Spielmanipulation verhängt wurde. Die Tennis Integrity Unit ist eine Anti-Korruptionsbehörde, die vom Tennis-Weltverband (ITF), des Grand-Slam-Komitees, der ATP World Tour und der WTA ins Leben gerufen wurde. Der ÖTV hat noch keine Informationen von offizieller Seite – weder von der Dachorganisation ITF noch von der ATP World Tour – zu den über Daniel Köllerer ausgesprochenen Sanktionen erhalten. Sollten die über Daniel Köllerer verhängten Strafen rechtskräftig werden, wird der ÖTV auch auf nationaler Ebene entsprechende Maßnahmen setzen. Über etwaige weitere Schritte in dieser Causa wird Sie der Österreichische Tennisverband auf dem Laufenden halten.
DIE PRESSEAUSSENDUNG VON KÖLLERER-MANAGER MANFRED NAREYKA. "Seit 9 Jahren bin ich nunmehr als Manager für Daniel Köllerer tätig, und als sportlicher Höhepunkt kann zweifelsfrei das Erreichen der 3. Runde bei den US-Open 2009 bzw. die Position Nr. 55 der Weltrangliste am 19.10.2009 bezeichnet werden. Die schwärzeste Stunde in Daniel Köllerers Karriere ist die nunmehrige Entscheidung eines von der PTIO angerufenen Schiedsgerichtes wegen des Vorwurf der Spielmanipulation. Die Untersuchungen durch die PTIO (Professional Tennis Integrity Officer ) begann im Herbst 2009 und haben nunmehr nach ca. 1,5 Jahren Ende April ihren Höhepunkt gefunden. Am 27./28. April 2011 wurde in London, Wimbledon die Schiedsverhandlung abgeführt und es wurde Daniel vom Schiedsrichter in 3 Fällen der versuchten Spielmanipulation für schuldig erkannt, obwohl Daniel Köllerer jeden Zusammenhang damit mit aller Vehemenz zurückgewiesen hat.
"DISTANZIERE MICH VON JEGLICHER ART DES BETRUGS". Wichtig anzumerken ist, dass auch der Richter diesen Umstand für lediglich "überwiegend wahrscheinlich", nicht aber für sicher angesehen hat und er vertretbare Zweifel an den Anklagepunkten hegt. Jedoch genügt die überwiegende Wahrscheinlichkeit nach den Verfahrensregeln der ITF für einen Schuldspruch. Daniel wurde sohin mit Schiedsspruch von einer lebenslangen Sperre und zu einer Strafe von USD 100.000,00 verurteilt. Zwar kann gegen dieses Urteil innerhalb von 20 Werktagen, ein Rechtsmittel ergriffen werden, mangels finanzieller Mittel wird Daniel aber wahrscheinlich darauf verzichten müssen. Für mich und dem gesamten Betreuerteam ist der Umstand natürlich eine riesen Enttäuschung, da wir alle an ein erfolgreiches Comeback von Daniel nach seiner Hand-OP geglaubt haben. Bleibt abschließend anzumerken, dass ich mich in aller Form von jeglicher Art des Spielbetruges und Spielmanipulation distanziere" (Manfred Nareyka).
Die Presseaussendung der Tennis Integrity Unit zur Causa Köllerer finden Sie HIER