COVID-19
Corona-Lockerungen: Aus 2G wird 3G
Die Lockerungsschritte der Österreichischen Bundesregierung ab dem 19. Februar 2022 haben auch erfreuliche Auswirkungen auf den Tennissport.
COVID-19
Die Lockerungsschritte der Österreichischen Bundesregierung ab dem 19. Februar 2022 haben auch erfreuliche Auswirkungen auf den Tennissport.
COVID-19
Gute Nachrichten für alle Hallen-Betreiber und TeninsspielerInnen, die geimpft oder genesen sind: Indoor-Sportstätten dürfen mit Ende des österreichweiten Lockdowns wieder aufsperren.
COVID-19
Durch den Corona-Lockdown ist Tennis in der Halle bis 12. Dezember untersagt. Eine Ausnahmeregelung konnte der ÖTV zumindest für den Spitzensport erreichen.
COVID-19
Wie das Sportministerium bekanntgab, wird es weitere Unterstützung für gemeinnützige Vereine über den NPO-Fonds und für "Profiligen" über den Sportligenfonds geben.
COVID-19
Die mit 8. November in Kraft getretene Verschärfung der 3. COVID-19-Maßnahmenverordnung (Bundesverordnung) bringt einige Auswirkungen auf den Sport mit sich.
COVID-19
Eine Impfung gilt erst bei vollständiger Immunisierung als Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr (3G). Der Nachweis wird ab dem Tag der 2. Impfung ausgestellt. Die Regelungen für Personen, die mit Johnson & Johnson geimpft werden (nur eine…
COVID-19Verbands-Info
Die Aktion "BEWEG DICH!" von ServusTV, für den Nachwuchs in den 15.000 österreichischen Sportvereinen einen Gesamtbetrag von 15 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen, findet enormen Anklang.
COVID-19Verbands-Info
Mit heutigem Datum darf Tennis in ganz Österreich wieder indoor wie outdoor in Trainings- oder Wettkampfform gespielt werden. Ganz Tennis Österreich hat sich darauf schon lange gefreut. Die Tragepflicht von Masken auf Sportanlagen im Freien wurde…
COVID-19Verbands-Info
Die meisten Sportarten dürfen in ihrer ursprünglichen Art ohne große Einschränkungen ausgeübt werden. Voraussetzung für das Betreten nicht öffentlicher Sportanlagen ist allerdings der "Nachweis einer geringen epidemologischen Gefahr".
COVID-19Verbands-Info
Der Fonds für Non-Profit-Organisationen ersetzt Einnahmenausfälle durch die Covid19-Pandemie und Lockdown-Maßnahmen bei gemeinnützigen Sportvereinen und -verbänden. Die Antragsstellung für das erste Halbjahr ist ab Anfang Juli möglich.
COVID-19Verbands-Info
Tennis im Freien ist weiterhin möglich. Alle Sportstätten outdoor dürfen betreten werden. Einzeltraining ist zulässig.
COVID-19Verbands-Info
Der ÖTV, die Landesverbände und das Lehrreferat haben die Verhaltensregeln für TennisspielerInnen, Anlagenbetreiber und Vereine laut aktueller Verordnung der Regierung adaptiert.
COVID-19Verbands-Info
Seit Montag ist Kinder- und Jugend-Vereinssport bis 18 Jahre möglich. Der Öffnungsschritt betrifft bundesweit rund 570.000 in Österreichs Sportvereinen gemeldete SportlerInnen.
COVID-19Verbands-Info
Die neue Verordnung bringt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erfreuliche Änderungen mit sich: Ab 15. März kann Vereinssport wieder in einem geordneten Rahmen stattfinden.
COVID-19Verbands-Info
Nach Rücksprache mit dem Sportministerium konnte der ÖTV klären, wer trotz des Betretungsverbots der Sportanlagen berechtigt ist, indoor zu trainieren.
COVID-19Verbands-Info
Sportminister Werner Kogler kündigte eine Förderung für die Rückholung von Mitgliedern an, die Vereinen wegen der Coronavirus-Maßnahmen verloren gegangen sind. Von bis zu 100.000 Mitgliedschaften sollen die Jahresmitgliedsbeiträge übernommen werden.
COVID-19Verbands-Info
Anlässlich des Sportgipfels wurde ein möglicher Stufenplan für eine rasche Öffnung des Breitensports diskutiert.
COVID-19Verbands-Info
Präsident Magnus Brunner und die neun LandespräsidentInnen wenden sich an die Minister Kogler und Anschober - es gibt ausgezeichnete Argumente für die Öffnung der Tennishallen.
COVID-19
Sportminister Kogler und Gesundheitsminister Anschober beraten mit Vertretern des organisierten Sports über die Zukunft des Amateur- und Freizeitsports.
COVID-19
Wie von Sportminister Werner Kogler angekündigt, muss der Tennissport in der ersten Öffnungswelle dabei sein, fordert ÖTV-Präsident Magnus Brunner.
COVID-19Verbands-Info
Sportminister Werner Kogler verkündete, dass das im NPO-Unterstützungsfonds angesiedelte Corona-Hilfspaket für den Breiten- und Amateursport neu geschnürt und verlängert wird.
COVID-19Verbands-Info
Ab 7. Dezember dürfen Sportarten wie Tennis, Golf, Eis- und Langlaufen oder Leichtathletik im Freien wieder ausgeübt werden. Tennis in der Halle bleibt bis 7. Jänner leider untersagt. Der ÖTV arbeitet intensiv an einer vorzeitigen Lösung.
COVID-19Turniere
Aufgrund der Regierungsmaßnahmen vom 2.12.2020 und weiteren Einschränkungen im Tennissport und vor allem im Turnierbetrieb, gibt es neuerlich Anpassungen bei den Ranglisten für die Berechnungszeiträume.
COVID-19Verbands-Info
Die Verordnung der Bundesregierung, die mit 17. 11. in Kraft trat, hat leider auch Auswirkungen auf den gesamten Amateursport in Österreich. Der ÖTV konnte aber erreichen, dass LeistungssportlerInnen trainieren dürfen.
COVID-19Verbands-Info
Die Verordnung der Regierung hat auch intensive Auswirkungen auf den Tennissport. Bis 30. 11. ist es AmateurInnen untersagt, ihrem Hobby in der Halle nachzugehen. Der ÖTV konnte aber erwirken, dass outdoor gespielt werden darf.
COVID-19Turniere
Aufgrund der Covid-19 Einschränkungen gibt es angepasste Berechnungszeiträume für die noch verbleibenden Ranglisten im Jahr 2020. Ab August 2020 wird es wieder monatlich eine neue Rangliste in den einzelnen Altersklassen geben.
COVID-19Turniere
Wie am 30. März auf der ÖTV-Homepage verkündet, wurde die ÖTV-Rangliste aufgrund von Covid-19 mit Stand April 2020 eingefroren. Diese April-Rangliste ist bis Ende Juni gültig.
COVID-19
Ab 29. Mai darf in der Halle gespielt werden. Doppel ist auch bei Turnieren und Meisterschaften erlaubt. Duschen und Garderoben sind geöffnet.
COVID-19Verbands-Info
Der ÖTV konnte beim Sportministerium erwirken, dass Hobby-Spielerinnen und -Spieler auch außerhalb des Familienverbundes miteinander spielen können.
COVID-19
Sport Austria hat einen ersten Teilerfolg in Bezug auf finanzielle Hilfsmittel für den Sport erreicht: Sport- und Finanzminister verkündeten ein Hilfspaket von 700 Millionen Euro.
COVID-19
Der ÖTV und die neun Landesverbände plädieren dafür, dass der Doppel-Betrieb - unter Einhaltung der gültigen Regelungen - so rasch wie möglich aufgenommen werden kann.
COVID-19Turniere
In Österreich geht die "Generali Austrian Pro Series" über die Bühne. 16 Herren, angeführt von Superstar Dominic Thiem, und acht Damen spielen in der Südstadt um den Titel und ein Gesamtpreisgeld von 151.750 Euro.
COVID-19
Der ÖTV konnte mit dem Sportministerium eine Einigung bezüglich einiger Events erzielen, die nicht unter das allgemeine Veranstaltungsverbot der Regierung fallen.
COVID-19
Ab sofort ist es erlaubt, dass in allen Altersbereichen Einzeltrainings oder Trainings in Kleinstgruppen (2-4 Personen plus Coach) mit genügend Abstand als Stationsbetrieb im Freien durchgeführt werden dürfen.
COVID-19
Die gesetzliche Verordnung der Bundesregierung bezüglich Lockerungen im Sportbetrieb sieht nun vor, dass der Mund- und Nasenschutz im Freien nicht verpflichtend ist.
COVID-19
Seit Freitag darf auf Tennisplätzen in Österreich unter gewissen Bedingungen wieder gespielt und trainiert werden. Dabei gilt: Die aktuellen Verordnungen und Richtlinien der Bundesregierung bezüglich Covid-19, die laufend aktualisiert werden, sind…
COVID-19
Österreichs Sport wartet weiter auf die von der Bundesregierung angekündigte finanzielle Coronavirus-Soforthilfe. Hans Niessl, Präsident der Bundes-Sportorganisation Sport Austria (BSO), appellierte am Mittwoch, den Weg für die Gelder endlich frei zu…
COVID-19
Der ÖTV hat in Zusammenarbeit mit den neun Landesverbänden und dem ÖTV-Lehrreferat, dem Bundesministerium für Sport einen Vorschlag über allgemeine Verhaltensregeln auf Tennisplätzen ab dem 1. Mai 2020 übermittelt.
COVID-19
Dem ÖTV ist es durch sein Engagement gelungen, beim Sportministerium einige Maßnahmen zu erwirken, die sowohl den Hobby-, als auch den ProfitennisspielerInnen zugute kommen.
COVID-19
Eine Terminkollision mit den French Open im September war unausweichlich. Novak Djokovic, Rafael Nadal und Roger Federer planen einen Hilfsfonds zur Unterstützung von finanziell bedrohten Profis.
COVID-19
Tennisspielerinnen und -spieler dürfen ab 1. Mai im Freien wieder ihrem liebsten Hobby nachgehen. Ein Turnier- und Meisterschaftsbetrieb ist im Mai allerdings nicht möglich. Der GÖST-Saisoneröffnungstag der 1.630 Vereine ist abgesagt.
COVID-19
Daviscup-Kapitän Stefan Koubek spricht über die Zeit ohne Tennis, Chancengleichheit auf Ausüben des Berufs, eine Europa-, Asien- und US-Tour sowie neue Werte, die das Oberflächliche verdrängen.
COVID-19
Hans Niessl, der Präsident von Sport Austria, hat sich am Freitag für eine schrittweise Wiederaufnahme des Sportbetriebs nach Ostern ausgesprochen. Er steht mit dem Sportminister in Meinungsaustausch.
COVID-19
eTennis und tennisnet.com führten die Online-Umfrage "Tennis nach der Corona-Krise" durch, an der sich mehr als 1000 Funktionäre und Trainer von mehr als 830 Vereinen beteiligten. Die Ergebnisse werden dem Sportminister übermittelt.
COVID-19
Sport Austria, ASVÖ, ASKÖ, SPORTUNION und die ÖTV-Landesverbände appellieren, Mitglied zu bleiben und damit mitzuhelfen, die laufenden Kosten des Vereinsbetriebs zu decken.
COVID-19
Die Österreichischen Staatsmeisterschaften in Oberpullendorf und die dort anberaumte ÖTV-Generalversammlung werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
COVID-19
"Der Sport und die Sportvereine sind positiv im Visier und kommen dran“, sagt Sportminister Kogler, der auch in Aussicht stellte, „Hilfsfonds zu konstruieren“. Spitzensportler könnten schon bald das Training aufnehmen.
COVID-19
Laut Sportminister Werner Kogler soll so schnell wie möglich auch im Sport schrittweise wieder Normalität einkehren. Tennis und Golf könnten früher starten.